Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Fernsehbilder würfelig und rucklig

Charly45 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Halle Gemeinde,

habe eine DVB-PC TV Stars - Karte und trotz 45% Empfang (es War schon schlechter, aber ohne Fehler) sind nur würfelge Bilder zu sehen, sie ruckeln und stören natürlich bei der Aufnahme, Was muss ich an meinen Einstellungen ändern, dass das aufhört?
Danke
Charly45

Wer hierbei zu versagen droht, hilft woanders in der Not
bei Antwort benachrichtigen
hoki2 Charly45 „Fernsehbilder würfelig und rucklig“
Optionen

Hallo Charly45,
da dir bis jetzt scheinbar noch keiner geantwortet hat, habe ich mich eben mal schnell zum Nickles-Mitglied gemacht, obwohl ich nicht soo der Experte bin, ich lese nur die Beiträge immer gern.
Falls es sich bei deiner Karte um ein DVB-s Exemplar handelt, sind 45% Empfangsstärke wirklich sehr wenig. Ich habe auch eine DVB-s Karte, da kommen bei 45% nur sehr wenige Sender, meist hängt sich das Programm bei solch niedrigen Empfangsstärken gleich auf. Da hilft nur Schüssel ausrichten ( Verdrehung durch Sturm? ) oder eine größere Schüssel. An den Einstellungen gibt`s da nichts zu ändern.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich hoki2 „Hallo Charly45, da dir bis jetzt scheinbar noch keiner geantwortet hat, habe ich...“
Optionen

Die Karten arbeiten eigentlich automatisch. Schlechte Empfangsstärke - aber auch Störungen von Mobiltelefonen (schlechtes Antennenkabel) - führen zu fehlerhafter Datenübertragung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Video_Broadcasting
http://www.fwg-sassenberg.de/namen/Beitritt.pdf
(Acrobat Reader S.88, Heftseite 126)
Die Empfangsleistungen sind bei aufwändigen mehrfach-Tunern (DVB-T) oder teuren LNBs (DVB-S) besser.

bei Antwort benachrichtigen
Charly45 hoki2 „Hallo Charly45, da dir bis jetzt scheinbar noch keiner geantwortet hat, habe ich...“
Optionen

Hi hoki2,
leider ist mir gestern Nacht der große Rechner abgehauen (normaliz.dll u. hal.dll fehlen - fährt einfach nicht mehr hoch, aber das ist ein anderes Forum, nehme ich an), so dass ich Dir nichts weiter zeigen kann, als das, was auf der Installations-CD steht: DVB-PC TV Star von TechniSat. Aber ich will nicht vergessen, Dir zu Danken, für Deinen Einsatz für mein Problem. Dennoch, ich habe fernsehen können mit 28% bei mehreren Sendern. Gut, da habe ich nichts weiter gemacht, aber dann ging die Würfelei los. Da habe ich schon 45% gehabt, was unlogisch klingt. Bin aber auf bspw. AustriaVox gegangen, da war die Qualität besser. Die Anlage ist aber auch nicht 100% sicher, als erstes Provisorium, das muss ich dazu sagen. Problem kriegen wir jetzt nicht gelöst, da ich erst mal die große Kiste wieder zum Laufen bringen muss.
Danke auch Dir Tilo Nachdenklich.
der Charly45

Wer hierbei zu versagen droht, hilft woanders in der Not
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Charly45 „Hi hoki2, leider ist mir gestern Nacht der große Rechner abgehauen normaliz.dll...“
Optionen

Darf ich mal raten, das wird eine Karte für Satellitenschüsseln sein, also DVB-S. Zumindest von älteren Technisat-Karten ist bekannt:

1) Dass sie an älteren Schüsselkonvertern mit hoher Stromaufnahme überhitzen. Also unter der Sat-Karte ein Slotblech rausbrechen. Die PC-Lüfter sollten ausblasen und milden Unterdruck erzeugen, dann strömt kühle Luft an der aktiven Platinenunterseite ein. Feuchtigkeitseinbruch beim Konverter oder beim Stecker könnte auch den Stromfluss erhöhen. Der Schaltwandler auf der Karte (ohne Kühlkörper) muss die 14 Volt/18 Volt Schalt- und Versorgungsspannung für den Schüsselkonverter bereitstellen.
Billiges dünnes Antennenkabel ist nicht so günstig für die Stromversorgung über lange Antennendrähte.
2) Die Stecker am Schüsselkonverter müssen nicht nur wasserdicht, sondern auch luftdicht (feuchte Luft und Korrosion) gehalten werden. Es ist nicht schlecht, die Gewinde mit Bosch Kontaktfett (für die Kontakte der Autobatterie) einzureiben.
3) Bei älteren Skystar2-Karten sollte der Innenleiter des Koakabel weit genug in seine Öffnung hineinreichen, ansonsten ist das Signal schlecht. Zu dünner Innenleiter ist natürlich auch blöde.
4) Zur Ausrichtung des Spiegels nimm einen kleinen tragbaren Fernseher nach draußen und benutze einen alten analogen Sat-Empfänger. Verstimme einen Sender bis das Bild rauscht und versuche durch Ausrichten des Spiegels das Rauschen wegzubekommen.
5) Praktisch alle Schüsselkonverter haben eine runde Einspannung und manche sind auch rund. Auf alle Fälle muss für Astra 19° Ost die Konverter genau senkrecht stehen, bzw. nach Markierung ausgerichtet werden (nicht verdreht einbauen).
6) Es macht keinen Sinn einen billigen 6 Jahre alten Schüsselkonverter weiter zu verwenden, der wird zunehmend blind (Plastikkappe), ev. undicht und braucht zuviel Strom, hat nicht so ein gutes Rauschmaß wie man es heut zu Tage antrifft. So mindestens 0,7 dB sollten es sein (kleinere Werte sind besser, aber oft reine Werbebotschaften).

bei Antwort benachrichtigen
Charly45 Tilo Nachdenklich „Darf ich mal raten, das wird eine Karte für Satellitenschüsseln sein, also...“
Optionen

Ja Tilo, Du hast richtig geraten. Die Sat- Schüssel haben wir bei 29 Grad, glaube ich...
Aber jetzt hier en detail auf alles antworten, fehlt mir das Hirn, ich bin da recht embrional entwickelt, habe mir aber Deinen Text ausgedruckt und werde alles bedenkend abarbeiten.
Im Moment kann ich so wie so nichts machen, weil mir, wie erwähnt die fehlenden normaliz.dll und hal.dll den Zugriff auf den Rechner verwähren.
Sitze hier am Laptop.
Für mich anerkennenswert, wie ihr Euch kümmert.
Leider liegen meine Interessen auf einem völlig anderen Gebiet, so dass ich mich kaum revanchieren kann.
Damit du weißt, ws ich mache, hier meine Pages: www.charlys-kunstbunker.de; und gnatzepinsel.oyla14.de.
Und Dank nochmal
der Charly

Wer hierbei zu versagen droht, hilft woanders in der Not
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Charly45 „Ja Tilo, Du hast richtig geraten. Die Sat- Schüssel haben wir bei 29 Grad,...“
Optionen

Ja da hast Du wohl irgendeinen Satelliten erwischt.

Der Astra-Satellit 19° Ost ist der relevante Satellit. Die Gradangabe bezieht sich auf London. Hier südlich von Hamburg ist der korrekte Wert ca. 11° Ost. Nach Kompass ausrichten ist Mist (Ablenkungen der Magnetlinien. Aber leichtes Rechnen ergibt, dass nach Sommerzeit die Sonne um 12,16 Uhr in der Reichtung steht nach der die Sat-Schüssel auszurichten ist.
Der Neigungswinkel der Schüssel beträgt hier im Norden 28 Grad. Weil die Schüsseln schielen bleiben davon ca 7° übrig. Also ein Brett an die Schüssel anlegen und einen Neigungsmesser nutzen...oder eine Schablone erstellen, die per Lot senkrecht ausgerichtet wird.

Das Computerproblem werden wir wohl eher auf dem WinXP-Brett lösen.

bei Antwort benachrichtigen
Charly45 Tilo Nachdenklich „Ja da hast Du wohl irgendeinen Satelliten erwischt. Der Astra-Satellit 19 Ost...“
Optionen

Hi Tilo,
man geht nicht sorgsam genug vor, beim Digitalfernsehen. Wenn ich sehe, was ich alles nicht berücksichtigt habe und dabei noch bedenke, dass die Schüssel (60er) notgedrungen an einem Holzschuppen angeschraubt werden musste, wundert man sich, dass ich bei so viel Unvermögen überhaupt was sehen konnte. Gut! Das wird ein größeres Projekt. Muss ich alles neu machen.

Ja und das andere Problem versuche ich natürlich auf dem XP-Brett.
Tilo, - ich danke Dir und wünsche Dir und Deinen Lieben ein schönes Pfingstfest
der Charly

Wer hierbei zu versagen droht, hilft woanders in der Not
bei Antwort benachrichtigen