Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Kann DVB-T schwächer geworden sein ?

Alibaba / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo ! Ich wohne im nördlichen Hessen, habe knapp ein Jahr einen DVB-T-Adapter via USB (Yakumo) und stelle fest, dass mittlerweilen die meisten Sat-Sender (RTL, RTL2,SAT, Pro7...) kaum noch schaubar sind. Ursprünglich warens 14 Sender, die nach Scannen einwandfrei zu sehen waren, die man ohne Probleme auch aufnehmen konnte. Mittlerweilen grad noch ne Handvoll und auch da all das Zeugs, das ich sowieso nie schaue (Eurosport, N24, RheinMain-TV und so). 14 Sender sinds noch immer, aber wie gesagt, nur noch die Schrott-Sender (entschuldigung ! Aus meiner Sicht heraus). Dabei steht die Antenne unverändert am gleichen Platz, mein PC ist modern, Win XP drauf (legal), ich verstehs einfach nicht. Muss ich mir jetzt irgendwelche Antennenverstärker kaufen oder was tut sich da ?
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen
hulk 8150 Alibaba „Kann DVB-T schwächer geworden sein ?“
Optionen
Innerhalb einer Wohnung ist oftmals ein durch zahlreiche elektrische Geräte verursachter (z. B. Energiesparlampen, Computer, Mobiltelefon) hoher Störpegel vorhanden. Für einen ausreichenden Empfang muss das DVB-T-Signal also stärker sein als der Störpegel in der Wohnung. Im VHF-Bereich (Kanäle 5 bis 12) ist dieser Störpegel am höchsten.
Innerhalb der Wohnung kann es viel häufiger zu Signalreflexionen kommen als auf dem Dach. Durch Bebauung kann das Signal abgeschwächt und durch vorbeifahrende Autos kurzzeitig ausgelöscht werden. Der grundsätzlich niedrigere Pegel als bei einer Dachantenne (vor allem in Kellerwohnungen) kann in besonders kritischen Fällen, wenn das DVB-T-Signal in der Regel gerade stark genug für fehlerfreien Empfang ist, zu Empfangsaussetzern bei Regen oder niedrigem Luftdruck führen.


http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T#Allgemeine_St.C3.B6ranf.C3.A4lligkeit

Hast du neues technisches Gerät in der Wohnung, hat sich die Bebauung geändert, betreibst du die Antenne in der Nähe eines Fensters?
h...
bei Antwort benachrichtigen
Alibaba hulk 8150 „Innerhalb einer Wohnung ist oftmals ein durch zahlreiche elektrische Geräte...“
Optionen

Hallo Hulk 8150 ! Danke erstmal fürs "Echo". Leider lässt das Checken der neuen Infos meinen Frust noch stärker werden, denn an für sich sind die Umstände für DVB-T bei mir schon fast ideal. Wohne inMarburg/Hessen in älterem Mietshaus, 3. Stock, kleines WoZi. Antenne steht ca. 2m hoch und knappe 2m entfernt von grosser Balkontür. In der Richtung (schon generell ringsum) gibts keine Hochhäuser oder Anderes, was den Blick auf 2-3 Km versperrt. Und die Antenne steht bisher unverändert an der gleichen Stelle mit keinen Geräten in Richtung Balkontür.
Ich habe den Stick von Yakumo, der in div. Tests ganz gut weggekommen ist. Für die Leute, die solche Teile nicht kennen: Es handelt sich um ein Gerät, ähnlich einem Speicherstick, das mit dem PC über USB 2.0 verbunden ist (USB 1.1 oder langsamere 2.0-Varianten gehen definitiv gar nicht !). Der Empfang kommt über eine 10-13cm lange Stabantenne, die man irgendwo oben befestigen soll. Bei mir ist das oben auf einem Rattan-Schränkchen, Richtung hoher Balkontür. USB 2.0 ist bei mir 100% ok (ich nutze nur die ganz schnellen Sticks und würde schon an der Datenübertragung merken, falls da was nicht ok ist). Mein Win ist XP Pro SP2 und PC ist Intel/775er, also moderner Standard.
Grund zu dieser Anfrage ist halt, dass es zwar nicht so wahnsinnig viele Sender sind, aber nach dem Scannen blieben nur absolut stabile übrig, darunter die ganzen Sats (RTL, SAT2, VOX, kabel, Pro7, etc.). Seit einiger Zeit kann ich da nix mehr aufnehmen, da immer "schwaches Signal". Und da sich bei mir nichts verändert hat, frage ich mich, was hat sich verändert ? Vielleicht hat ja auch jemand nen Tip für mich ? Der in Wikipedia angeführte Rat, die Antenne mit nem 90cm langen Draht zu erweitern, lässt sich bei mir schwer umsetzen, da die mitgelieferte Stabantenne komplett aus Plastik zu bestehen scheint (ganz oben sind so Schlitze drin). Möchte sie ungern aufbrechen oder so... und Plastik leitet ja nunmal nicht. Gibts da Zusatz-Antennen (wenn ja, wie und wo anschliessen ?) ? Die Antenne wird zwar im eigentlichen DVB-T-Stick eingestöpselt, aber das ist was spezifisches.
An techn. neuem Gerät sind ein DVD-Recorder dazugekommen (der TV- und Hifi-Kram steht aber nicht zwischen DVB-T-Stick/Antenne und Fenster). Bebauung nichts und Betreiben ca. 2m vom Fenster weg.
Gibts eigentlich dafür eine Sammelstelle für "erste Erfahrungen", denn das ist ja wohl Alles noch stark im Modell-Betrieb ?
Und lohnt sich eine Zusatzantenne ? Ich will für nen 50€-Stick ja keine 70€ an Zusatzteilen ausgeben.
Grüsse
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen