Hi!
Im DVD-Recorder-Umfeld ist die Entwicklung (soweit ich das vermute und mitbekommen habe) eher von langsamer Evolution und weniger von Revolution bestimmt. Ich würde daher darauf tippen, dass Panasonic die "Plattentechnik" aus den DVD-Recordern übernommen hat.
Da ist es bei den aktuellen Recordern so, dass man die Platte nicht(!) einfach tauschen kann. Im DVDBoard.de berichten User, dass man eine vergleichbare Platte kaufen kann und dann die ersten Sektoren RAW-Kopieren muss (geht nur mit ein oder zwei Tools).
Vor einigen Jahren konnte man offenbar noch einfach die Platte tauschen. Der Panasonic-Recoder hat sie dann passend formatiert, aber nur mit der Kapazität der ursprünglichen Platte.
Panasonic verwendet auch kein Standard-Partitionsformat. Bei Experimenten im DVDBoard waren ausgebaute Platten jedenfalls nicht "einfach" am PC zu lesen (es gab wohl die Möglichkeit mit ein paar Rettungstools, MPEG2-Dateien zu extrahieren; eigene Erfahrung habe ich damit aber nicht).
Da Panasonic mit DVD-RAM-only Recordern angefangen hat und die in irgendeinem UDF-Format beschrieben werden, hatte ich mal den Verdacht, dass die für Platten ebenfalls etwas in der Art verwenden (einfach aus der Idee heraus, dass die mit ASICs oder anderen festprogrammierten Bausteinen arbeiten - nicht mit PC-Hardware - und dann vorhandene Schaltungslogik bzw. Programmierungen in neueren Modellen soweit möglich für neue Funktionen recyclen - aber das ist auch nur Spekulation meinerseits...).
Auf der anderen Seite unterscheiden sich die angekündigten BluRay-Recorder doch recht deutlich von der bisherigen "DVD-Recorderfamilie":
- Twin-Tuner gabs da AFAIK bisher nicht
- Mediaserver-Funktion ist mir bei Panasonic auch nie begegnet
Es gab mal einen "klassischen" DVD-Recorder von Panasonic mit Netzwerkanschluss, aber das war nur eine halbgare Sache. Damals konnte man am PC gerademal die Namen der aufgenommen Programme ändern. Wiedergabe von Aufnahmen am PC über Netzwerk? Nö, das war nicht vorgesehen...
Irgendwie sollten da andere Player als Gegenstelle dann was abspielen können, glaube ich.
Ich schätze man wird erste Experimente von Besitzern der neuen BluRay-Recorder abwarten müssen, um endgültig sagen zu können, ob die Platte gegen eine grössere tauschbar ist. Wenn Panasonic die Platte wie in den bisherigen Recordern ansteuert, dann nicht. Sollten sie eine komplett neue Hardwarebasis verwenden (PC-Technik), dann könnte sich das ändern. Im Moment würde ich aber nicht davon ausgehen, dass man die Platte nachträglich vergössern kann.
Bis dann
Andreas