Habe mal nachgeschaut, was sich so in meinem Browser-Cache befindet. Ich war misstrauisch, weil die PC-Welt anscheinend keine Cockies mehr setzt. Ich habe zwar Cockies gar nicht zugelassen, aber das Verbot lässt sich per Active Sripting (=JSript) übergehen...und so haben sie es bisher gemacht. Ich lösche deshalbe auch immer im Cockies-Ordner.
Und siehe da, die PC-Welt-Cockies sind im Borwser-Cache. Auch Norton Internet Security sollte eigentlich fragen, ob ich einen Cockie zulassen will, wird aber anscheinend ausgetrickst. Und webwasher auch. Wir sollen uns wohl sicher wähnen... ?
Und dann habe ich noch was gefunden:
http://www.nickles/helper/cockies.js
Scheint auch was mit cockies zu tun haben? Ist ja wundervoll, dass unsere Abneigung gegen Cockies ignoriert wird. Ist ja so ähnlich wie Webbugs auf heise-Seiten!
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Sagt dir die Endung *.js etwas? Wenn nein, dann schau doch mal bei Google. Eine *.js Datei ist ein externes Javascript. Cookies sind normalerweise mit der Endung *.txt versehen. Im Zweifelsfall hättest Du Dir die Datei auch einfach in einem Texteditor ansehen können anstatt gleich mit Anschuldigungen zu reagieren.
Also diese cockies.js lässt sich nicht mit Editor lesen, andere js-Dateien schon. Es scheint sich in einer der größeren js-Dateien (75 KB/ 50 KB) die JScript-Navigation für die Nickles-Seiten zu befinden.
Dass man die Dateien - auch die cockies-txt-Dateien zumeist auslesen kann beruhigt ein wenig, insgesamt bin ich aber wenig begeistert. Ich kann doch nicht immer alles kontrollieren und schließlich können auch finstere Gesellen ihren Mist in der Informationsmenge die Nickles produziert verstecken. Einfach, weil man dauernd cockies und js-Dateien hat. Mir wäre es natürlich auch lieber, wenn auf Nickles ohne JScript mit ähnlichem Gesamtüberblick zu navigieren wäre, wie es die Navigation mit JScript erlaubt.
Ich bin hier zwar kein Profi, aber ich meine einmal gelesen zu haben, daß es von Nickles auch eine javascriptfreie Version gibt. Im Übrigen kann keine Domain ihre Daten unter einem Cookie einer anderen Domain verstecken auf regulärem Wege. Der Cookienamen, also die Erweiterung um die Domain, wird vom Browser gesteuert und nicht durch die Webseite. Wenn Du das Javascript von Nickles nicht lesen kannst liegt dies eventuell daran, daß Du gerade den Browser offen hast und die Datei dadurch gelockt wird, weil sie in Verwendung ist.
Ja das ist bekannt, man kann Nickles ohne JScript benutzen und gerade das neu posten funktioniert nur so. Man hat da halt weniger Überblick. Etwa die Kontrolle, ob man auf ein Cross-Posting gestoßen ist. Ohne JScript muss man eben durch etliche Fenster klicken und etliche Fenster geöffnet lassen.
>>aber ich meine einmal gelesen zu haben, daß es von Nickles auch eine javascriptfreie Version gibt
Meinst Du Diese!! Version!?
Über "Diese!!" lande ich auf dem JScript-Eingang.
Ich muss einfach nur im IE Active Scripting abschalten und nehme http://www.nickles.de/index_nocss.htm
Was ich dort noch nicht gefunden habe, ist die Übersicht über die neuesten Postings; gibt es vermutlich nicht.
Wenn ich mich recht erinnere, dient dieses Cookie als Hit-Zähler für Abrechnung mit Werbepartnern.
Aber generell ist es natürlich ärgerlich, daß man keine Ahung hat, was alles über einen gesammelt wird.
Schau mal auf
anon.inf.tu-dresden.de
und dort nach "Cookie Pal". Ist eine recht geniale, mE die bisher witzigste Methode, das Cookie-Problem zu lösen.
Gruß
A4.
Von mir aus soll Nickles seine Werbung abrechnen, irgendwie muss alles auf dieser Welt ja finanziert werden. Wollte nur so in etwa wissen, was alles ermittelt wird.
Und dann gibt es ja immer so die Tipps alle Cockies abzuschalten oder wenigstens nur Sitzungscockies zuzulassen. Und dann gibt es böse und gute Cockies. Als DAU ist man ja schnell überfordert...wenn man noch was anderes macht als Computer.