Hallo...
ich werd\' demnächst bisschen im Netzwerk spielen mit Leuten, die dafür bekannt sind, dass sie gern mal - vorbei an allen Sicherheitseinstellungen - gern in anderen PC\'s schauen...
Ich habe eine Festplatte mit wichtigen persönlichen Daten die ich gerne komplett verschwinden lassen würde (leider als Partition meiner Systemplatte, sonst hätte ich sie einfach abgeklemmt). Wie mach ich dass denn am besten? Jemand nen Tip?
(Firewall läuft sowieso und WinUpdates sind auch aktuell...)
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
hi cully,
also wenn du mit leuten zu tun hast die (...)dafür bekannt sind, dass sie gern mal - vorbei an allen Sicherheitseinstellungen - gern in anderen PC\'s schauen...
gibt es für dich keine möglichkeit die persönlichen daten "am besten" komplett verschwinden zu lassen!
außer Löschen und dabei mehrfach überschreiben (was du sicher NICHT meintest mit "verschwinden lassen"), oder eben doch die platte mit den daten aus dem system abklemmen!
ganz sicher: ausbauen und eine wechselfestplatte benutzen
alternativen:
* keine resourcen freigeben
* eine dtfw einsetzen und alle nicht benötigten ports schließen
* bildschirmschoner MIT kennwort ist auf einer lan immer hilfreich
;-)
dann muß er aber auch den autostart der laufwerke ausschalten sonst nützt ihm ein bildachirmschoner mit kennwort nähmlich nix!! selbstgebrante cd rein mit passendem autorun.inf eintrag und AUS ist der bildschirmschoner unter windows systemen!!!
...zusätzlich könntest Du noch ein BIOS-Paswort setzen, welches zum Booten des Rechners nötig ist, dann kann auch nicht mit einer Knoppix-CD ggf. auf Deine sensiblen Daten zugegriffen werden.
Besser ist es jedoch, für Lan-Partys Rechner zu verwenden, die keine wichtigen persönlichen Daten enthalten. Ein Absturz des Rechners mit nachfolgender Neuinstallation bei gesamten Datenverlust ist ebenfalls ein mögliches Horrorszenario !
Bios passwörter haben keinen sinn weil es defaults gibt die öffentlich bekannt sind. Und die heir beschriebenen Jungs kennen die sicher alle!!!
Du glaubst doch nicht im Ernst das jeder "böse" Junge alle die möglichen Default-Passörter für all die Bios-Varianten im Kopf hat bzw. einen Aktenordner mit Lösungen mit sich herumträgt.
Die Maßnahme soll auch nur dazu dienen den Rechner bei einem kurzzeitigen Verlassen vor einem Bootvorgang mit fremden Datenträger zu schützen. So habe ich den Fragesteller verstanden.
Warum musst Du eigentlich immer so verbissen sein ?
1. bin ich nicht verbissen. ich habe am anfang gesagt es gibt bei dem vom poster beschriebenen Szenario KEINE sichere Lösung außer abklemmen. Und weil eben doch andere was anderes posten habe ich nur eben schnell jeweils auf die Schwachstellen hingeweisen. Das ist in keinster weise mit verbissenenheit meinerseits geschehen. im gegenteil. ich hatte meinen Spass dabei zusehen was manche menschen als SICHER einstufen. (auch wenn bimex sonst mit einfachen links zu irgendwelchen programmen durchaus mal auf die nase fällt. diesmal war der link zu dem opensource Verschlüsselungsprojekt vom ersten ansehen der Hp her halbwegs brauchbar!) Dieses war die einzige Antwort die theoretisch als bisschen Sinnvoll bezüglich fragestellung gewertet werden könnte. Alle anderen tips waren "müll" außer der ultimative von garf!
Zu den default passwörtern. Da brauchst du keine riesen lange liste. es gibt zwar z.B. verschiedene "Passwörter" aber letztlich ist es ein zahlenwert der fürs bios relevant ist. so funktionieren z.b. bei 1und demselben bios trotdem verschiedene default pass"wörter". Berühmtes uraltes beispiel ist der "LKWpeter". Es gibt genug ernsthafte securityrelated Sites für Admins im Netz wo das Prinzip erklärt ist.
Die SICHERHEITSnummer mit dem biospasswort ist sehr viel simpler als die Hack-a-bike Nummer der Schlauköpfe aus dem ccc.(www.ccc.de/hack-a.bike) und nur knapp über dem niveau des sagenumwogenen "T-Hack" (sorry ohne multimedalen trommelwirbel wie im caosradio). Biospassworter reichen vieleicht um deine kleine schwester vom starten des systems abzuhalten sofern sie noch nicht gelernt hat ne gehäuseverkleidung abzunehmen, aber sie reichen niemals nicht bei dem vom Threaderöffner beschriebenen Szenario!!!
versuchs dochmal mit verschlüsseln.
gabs da nicht mal ein tool von PGP ? um partitionen zu verschlüsseln.(pgp disk oder so)
ich denke das müsste reichen die werden vielleicht die partition finden aber sich sicherlich die zähne dran ausbeißen.
manchmal machen natürlich solche verschlüsselten daten besonder viel interesse.
oprional je nach grösse machst du ein backup der daten auf cd oder dvd oder eine andere HD und löscht dann die partition. mit 3 fachen 0 überschreiben. je nachdem wie sensibel die daten wirklich sind.
...und dann könnte man auch einfach zu hause bleiben.
*g*
;-)
Du könntest die Zuweisung des Laufwerksbuchstabens dieser Partition über die Datenträgerverwaltung aufheben - dann kann nicht mehr auf die Partition zugegriffen werden (sofern die Partiton nich an andere Stelle "hingemountet" wurde oder einen weitene Buchstaben besitzt). Das kann natürlich jederzeit wieder freigeschaltet werden sofern man über Admin-Rechte verfügt...
100% sicher ist das somit auch nicht, z.B. mit einer Knoppix könnte auch weiterhin problemlos auf diese Partion zugegriffen werden...
Gruß
Borlander
Hallo Cully
Für solche Events habe ich eine zweite Festplatte, auf welcher nur das Betriebssystem und die entsprechenden Spiele sind. Das würde ich Dir auch empfehlen, zumal eine Festplatte - es muss ja nicht einmal eine neue sein - heute kein grosser Kostenfaktor mehr ist. Eine mühseligere Alternative wäre das Sichern der Daten auf einen externen Datenträger und das anschliessende, mehrmalige überschreiben der Partition. Wenn Deine Kollegen etwas drauf haben, kannst Du Deine Daten ansonsten als öffentlich betrachten.
Grüsse Kelo