Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking

Sesselpuppser / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich war bisher der festen Überzeugung, das mir beim OB nichts passieren kann!

Ich benutze schon seit Jahren die SW StarMoney von StarFinanz und war mir bisher immer sicher, das meine Daten sicher sind, da ich ja keinen Browser (weder IE noch FF) einsetze!

Jetzt habe ich in einer PC-Zeitung (nein, nicht die ComputerBild) gelesen, das die einzig sichere Methode HBCI mit Sicherungsmedium (also Karte oder Diskette) sei, und da ich das PIN/TAN-Verfahren nutze bin ich nun verunsichert! Wie sicher ist denn das PIN/TAN-System mit einem Programm wie StarMoney im Vergleich zum PIN/TAN mit einem Browser?

Kann mich einer Aufklären?

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Sesselpuppser „Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking“
Optionen

solange du die pin/tan nicht soeicherst sind die beiden verfahren gleich sicher.
HBCI bringt nur etwas, wenn du das ganze in Kombination mit einem Klasse 4 Lesergerät einsetzt, ansonsten wird dir nur der schein von mehr sicherheit verkauft.
Deine Bank kann dir das aber auch sehr gut erklären.

bei Antwort benachrichtigen
mmk Sesselpuppser „Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking“
Optionen

1.) Speichere keine PIN's/TAN's auf deinem System.
2.) Sorge dafür, dass du dir keine Trojaner installierst bzw. dass sie nicht über Sicherheitslücken auf dein System gelangen können.

Du kannst PIN/TAN also unter den Sicherheitsvorkehrungen, die man eh prinzipiell treffen muss, wenn man sich im Internet bewegt (nein, damit ist nicht die Installation von z.B. ZoneAlarm und AntiVir gemeint), problemlos PIN/TAN nutzen, auch mittels Browser (https).

bei Antwort benachrichtigen
Nasser Sesselpuppser „Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking“
Optionen

Hi Sesselpuppser!

Lass es lieber über das Internet kommplett sein.

MfG Nasser

;) Und immer trocken bleiben.
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Sesselpuppser „Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking“
Optionen

....das Onlinebanking ist sicher,wenn Du einige Sachen beachtest.
Keine TAN's auf dem PC aus Bequemlichkeit speichern.
Die PIN ist ebenso tabu.
Die PIN sollte in regelmäsigen Abständen gewechselt werden,aus Sicherheitsgründen.
Kannst Du bestimmt auf der Homepage von Deiner Bank nachlesen.
Und alle Horrormärchen beruhen darauf,daß
a) ein Trojaner auf dem PC installiert war
b) TAN's auf dem PC gespeichert waren
c) Der PIN-Code auf dem PC gespeichert war

Aber:Wer einfachste sicherheitsrelevanten Dinge aus Bequemlichkeit mißachtet,dem gehört es nicht anders.Ist ungefähr so,wenn Du in Urlaub fährst und lässt den Schlüssel im Auto oder Hauseingangstüre stecken und wunderst Dich danach,wenn im Haus eingebrochen wurde,bzw. das Auto geklaut wurde.

bei Antwort benachrichtigen
Sesselpuppser Nachtrag zu: „Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking“
Optionen

Danke Leute!

Also, ich habe es zuletzt in der Tat so gemacht, das ich die TAN´s (nicht alle, aber ein paar) gespeichert hatte, auch die PIN! Da das Programm mit einer Passwortabfrage zum Start ausgestattet ist, habe ich mir auch nie Gedanken darum gemacht! Jetzt habe ich auf diesem System es aus (und jetzt kommts) Bequemlichkeit noch nicht gemacht! Mir war es schlichtweg zuviel arbeit, die TAN´s und auch die PIN zu hinterlegen!

Aber jetzt lass ich das natürlich!

@fnmueller1: Die kosten ja ein Heidengeld, nicht das mir meine Sicherheit das nicht wert wäre, aber z.Zt ist sowiso nie viel Geld auf unserem Konto und wir haben z.Zt. schlichtweg kein Geld für sowas teures!

@Nasser: Leider kann ich das nicht! Die akzeptieren mittlerweile keine handschriftlich ausgefüllten Überweisungsträger mehr, und für jede Transaktion zu meiner Bank zu fahren, um dann da an diese blöden Terminals (sieht im übrigen dort auch wie das Internet-Banking aus) zu gehen, da fahre ich mir ja nen Elch!

Ansonsten denke ich, das mein System gut geschützt ist! Ich benutze AntiVir regelmäßig. Seit ich DSL habe, mache ich regelmäßig HIER einen online-scan und vor allen Dingen benutze ich schon seit Jahren Brain1.0!
Und außer, das sich AntiVir (aber Panda nicht) bei mir meldet: Enthält Signatur des Scherzprogrammes Joke/Hochzeit(allerdings befindet sich dieser Code immer noch in der nicht ausgeführten Datei, die ich bisher einfach aus Faulheit nicht gelöscht habe) ist mein System schon seit Jahren sauber!

Schönen Sonntag wünsche ich euch noch!

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Sesselpuppser „Danke Leute! Also, ich habe es zuletzt in der Tat so gemacht, das ich die TAN s...“
Optionen

ich hab vor ca. 2 jahren bei ner voba gearbeitet. Wir haben dort die klasse 4 geräte für unter 40 € vertickt. Das halt ich für die sicherheit OK.

bei Antwort benachrichtigen
Sesselpuppser fnmueller1 „ich hab vor ca. 2 jahren bei ner voba gearbeitet. Wir haben dort die klasse 4...“
Optionen

Dann snd die Klasse4-Geräte ja billiger wie Klasse3! Zumindest, wenn man nach der PC-Zeitung geht, die hatten Klasse3-Geräte mit 99€ angegeben!
Und soviel wie ich weiß, staffelt sich die Sicherheit ja von Klasse1 unsicher bis Klasse4? sicher, bisher kannte ich auch nur drei Klassen! Du bist der erste, der mir von einer vierten klasse erzählt hat!

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Sesselpuppser „Dann snd die Klasse4-Geräte ja billiger wie Klasse3! Zumindest, wenn man nach...“
Optionen

tja *g*, da lernt man doch immer was dazu
Aber ich bin positiv: es waren kl. 4 geräte

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 Sesselpuppser „Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking“
Optionen

Hi Puppser Ich will auch!

Also zu dem was die anderen geschrieben haben von wegen nicht speichern der daten auf dem rechner gibts eigentlich nix hinzuzufügen.
Problem bei onlinebanking ist dann eigentlich nur noch die sogenannte "man in the middle" attacke, bei der die daten die du eingibst nicht wirklich an deine bank sondern an den rechner eines bösen weitergeleitet werden und der mit den abgefangenen daten schindluder treibt.
Wenn du einen MS basierten rechner für deine bankgeschäfte nutzt ist natürlich das trojaner risiko ein weiterer punkt. Schau doch einfachmal ob du deine bankgeschäfte nicht unter linux machen kannst! brauchst dann nur ne knoppix cd zu booten, und kannst sicher sein das das aktuelle im ram befindliche BS nicht mißbraucht wird!

P.S. Das ein windows rechner auch wenn deine warnprogramme nix ansagen nicht zwangsläufig sauber sein muß brauch ich dir ja nicht zu erzählen! (Stichwort: Manipulation der angaben durch die Schadsoftware!)

bei Antwort benachrichtigen
Nasser Sesselpuppser „Frage wg. Datensicherheit beim Online-Banking“
Optionen

Hi Sesselpuppser!

Nun ja, das ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass es bequemer ist die Bank Geschäfte von zu Hause aus zu machen.

Der Zeitvorteil ist sicherlich nicht zu unterschätzen, allerdings auf Kosten der Sicherheit.

Alternativ kann man aber bei kontinuierlichen Lastschriften oder Überweisungen auch diverse Programme nutzen, die auch von Banken zur Verfügung gestellt werden, die diese Sachen dann alternativ auf Diskette, USB-Stick usw speichern.

Die Banken werten dann diese Datenträger aus und das ist immer noch sicherer als Online.

Das wäre sicherlich ein guter Kompromiss von Sicherheit auf der einen und Zeitaufwand auf der anderen Seite.

Jedenfalls bevorzugen wir diese Lösung und bei richtiger Organisation muss man auch nicht für jede Lastschrift/Überweisung zur Bank fahren, wo bei Außnahmen die Regel bestätigen.

MfG Nasser

;) Und immer trocken bleiben.
bei Antwort benachrichtigen