Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Wie hoch ist die Virengefahr per Mail wirklich?

Wolfgang Rittel / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ständig verbreiten sich Viren, wie ist das überhaupt möglich? Bei mir werden alle Viren schon vom Provider aus den Mails entfernt, so dass ich selbst garkeine mehr erhalte, weil die Server schon Virenscanner beinhalten, ist das nicht Standard? WIe können sich dann dennoch soviele Viren breit machen

bei Antwort benachrichtigen
xafford Wolfgang Rittel „Wie hoch ist die Virengefahr per Mail wirklich?“
Optionen

Nein, Virenscaner auf dem Server sind nicht Standard. Zumden haben manche Virenscanner probleme mit gezippten Viren, viele User aktivieren die Virenscanner für Ihre Acounts ger nicht erst (Schlund z.B. bietet Virenscanner, dieser muß aber pro Account aktiviert werden). Zudem gibt es natürlich gerade bei Mass-Mailing Viren eine gewisse latenzzeit, bis sie entdeckt werden und die Mutationsgeschwindigkeit wächst in letzter zeit immens. Die Heuristik von Virenscannern (das erkennen ines unbekannten Virus anhand bestimmter Programmuster) ist meist auch nicht besonders gut.

Hauptproblem ist und bleibt jedoch der User, der dem inneren Drang folgt, auf alles zu klicken, was auch nur den Eindruck erweckt anklickbar zu sein, die wenigsten Virenaktivieren sich selbsttätig.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Wolfgang Rittel „Wie hoch ist die Virengefahr per Mail wirklich?“
Optionen

Hi!

Nein, dass ist nicht Standard. Zudem müssen bei neuen Viren, auch ersteinmal die Scanner auf den Stand gebracht werden, die neuen Viren zu erkennen und zu filtern.
Trotzdem kann man als User natürlich eingreifen, idem man mitdenkt (und konsequent unbekannte Emails löscht bzw. vor(!) dem herunterladen als ASCII-Text untersucht, bevor sie auf dem eigenen Rechner landen) und seinen Rechner aktuell hält (was Sicherheitsupdates und Virenscanner) angeht.
Mails bestehen zudem grundsätzlich immer aus genau einem ASCII-Text. Viren werden als Anhänge mitgesendet und die Anhänge werden für die Übertragung per ASCII-Text kodiert. Dadurch kann man die reine ASCII-Form der Mail gefahrlos überprüfen, was natürlich ein geeignetes Emailprogramm erfordert.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Wolfgang Rittel „Wie hoch ist die Virengefahr per Mail wirklich?“
Optionen

die wenigsten isp filtern und zuverlässig ist das auch nicht.

grundsätzliches zur sicherheit von emails?

* aktueller virenscanner
* gepatchtes os
* potentiell gefährliche mailanhänge von hause aus blocken - zb zip, vbs, exe...
* mails nicht automatisch öffnen lassen
* mails von unbekannten absendern und anhängen löschen
* spamfilter benutzen
* kopf einschalten

(to be continued)

"...ständig verbreiten sich Viren, wie ist das überhaupt möglich?..."

via internet, mailverkehr, ...

virenschreiber haben "spaß" dran.

insgesamt kann man auch hier wieder sagen, dass die sinnvolle kombination von maßnahmen die mailsicherheit erhöhen kann - auf den provider würde ich micht nicht als einziges verlassen.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen