Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Wozu einen Virenscanner?

malibu1 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, habe mich hier etwas eingelesen. Fast immer wird im Falle eines Virus empfohlen, sein System neu zu formatieren, wenn ein Virus oder Trojaner gefunden wurde. Wozu braucht man dann eigentlich einen Scanner? Nur zum reinen erkennen, um das system dann neu aufzusetzen?

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy malibu1 „Wozu einen Virenscanner?“
Optionen

...man sollte schon unterschiede machen.

welche? zb diese:

1. erkennen von viren, die von außen kommen - via email oder von datenträgern

werden von dort kommende viren erkannt, muß nicht unbedingt neu installiert werden. der virus wurde sozusagen vorher abgefangen - das zu schützende system ist noch immer virenfrei.

2. erkennen, ob ein system bereits infiziert ist

im fall das dann ein virus erkannt wurde, ist der sichere weg die neuinstallation.

stell dir im zweifel die frage, ob du von einem nicht sicheren - nicht vertrauenswürdigen - system onlinebanking machen würdest.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Borlander malibu1 „Wozu einen Virenscanner?“
Optionen
wenn ein Virus oder Trojaner gefunden wurde. Wozu braucht man dann eigentlich einen Scanner?
Um Schadsoftware zu erkennen _bevor_ sie ausgeführt wird und sich damit im System breit machen könnte. Mit Virenscanner kommt es im Idealfall also gar nicht erst zu einem Virenbefall...
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 malibu1 „Wozu einen Virenscanner?“
Optionen

eben, das dingen funzt ausm prinzip herraus nur proaktiv

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich malibu1 „Wozu einen Virenscanner?“
Optionen

Wozu einen Virenscanner?

Damit Du surfen kannst brauchst Du Virenscanner und Firewall, sonst ist Dein PC in sekundenschnelle so verseucht, dass kaum noch was Vernünftiges geht, gerade bei DSL geht es fix. Natürlich hängt das von der Konfiguration ab und von den aktuellen Microsoft-Patches...aber für Infos und Microsoft musst Du ins Netz und selbst bis der Virenscanner die aktuellsten Dateien hat, musst Du erst mal ins Netz.

Die andere Geschichte ist nun, dass die Virenscanner und Firewalls alles andere als perfekt sind, d.h. um auch noch den letzten Keylogger vom System zu bekommen ist das Einspielen eines Backups der C-Partition durchaus vernünftig. VORHER - also bevor man überhaupt ins Internet geht - sollte man schon mal geschickt partitioniert haben und für Daten, aber auch Auslagerungsdatei und Browser-Cache Extrapartitionen angelegt haben und dann wären die Pfade des Abspeicherns zu korrigieren.

Letztlich können Viren ja echt gemein sein, sind sie aber selten, um nicht aufzufallen (!), sie könnten Dir die Festplatte verschlüsseln, den MBR bearbeiten, die Partionstabelle schrotten...ob sie das Master File Table kaputtmachen können weiß ich nicht. Zumindest solche radikalen Maßnahmen sollte ein Virenscanner erkennen und blocken...tut er aber nur, wenn er schon beim Hochfahren des PCs läuft, er sollte ständig im Hintergrund mit Bloodhound-Strategie wachen. Die schlechte Erkennungsrate bei neu programmierten Viren und falschen "repariert-Meldungen" sind eine Sache. Das Verhindern/Erkennen von Amok-Aktionen ist die andere Sache.

Die Verkaufsstrategie der Virenhersteller lautet einfach vollkommenen Schutz versprechen und die Benutzer mit Erfolgsmeldungen zuschütten. Die Verkaufsstrategie der Computerzeitschriften lautete tolle Testsieger zu generieren und weil die Benutzer es müde sind und nicht mehr glauben, fahren sie jetzt die entgegengesetzte Strategie (Computerbild). Ich würde also nüchtern bleiben, Virenscanner und Firewall einsetzen und dabei den Herstellern nicht allzuviel glauben. Im Zweifelsfall wirst Du alles brauchen, die Protokolldateien, die halben Reparaturen. Und Du wirst zum Schädlingsnamen googeln, die Registry durchforsten, das Gesamtsystem durchsuchen...auch nach verdächtigen Textteilen. Im Zweifelsfall wirst Du die aktuellsten Dateien (Texte, Favoriten) ins Backups integrieren und eben doch das Backup aufspielen. Damit das geht, ist eine vorläufige Reparatur erforderlich (größtenteils mit gezogenem Modemkabel!).

Tatsächlich kann man auf einem Standart-PC ne Menge Windows-Dienste, Freigaben, Protokolle deaktivieren. Das blockt ne Menge Trojaner und Viren.

Programme wie Norton Internet Security sollte man immer in der aktuellen Version benutzen (2005) und sie sind nicht nur auf ihre Online-Updates angewiesen, sondern auch auf die neuesten Windows-Patches.

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Tilo Nachdenklich „Wozu einen Virenscanner? Damit Du surfen kannst brauchst Du Virenscanner und...“
Optionen

"...Programme wie Norton Internet Security sollte man immer in der aktuellen Version benutzen (2005)..."

norton ist am besten in der originalverpackung im regal des händlers deines vertrauens aufgehoben. ...wie za auch.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Tyrfing Tilo Nachdenklich „Wozu einen Virenscanner? Damit Du surfen kannst brauchst Du Virenscanner und...“
Optionen

>>Damit Du surfen kannst brauchst Du Virenscanner und Firewall, sonst ist Dein PC in sekundenschnelle so verseucht, dass kaum noch was Vernünftiges geht, gerade bei DSL geht es fix Wenn dem so ist, macht man etwas ganz schön falsch..

>>um nicht aufzufallen >>sie könnten Dir die Festplatte verschlüsseln, Fällt auf und bisher noch nicht praktiziert

>>den MBR bearbeiten, fast ausgestorben

>>die Partionstabelle schrotten Sehr unauffällig, _wirklich_

Und die Moral von der Geschicht: Ruhe bewahren und sich erstmal ein paar Gedanken machen, was für Bedrohungen realistisch sind



@Topic: ein Virenscanner kann (muss aber nicht) nützlich sein, um Infektioen zu stoppen, bevor sie losgehen. Und auch wenn es dafür zu spät ist, kann er Informationen über den Schädling liefern, anhand derer man sich dann Gedanken machen kann, wie man weiter vorgeht

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Tyrfing „ Damit Du surfen kannst brauchst Du Virenscanner und Firewall, sonst ist Dein PC...“
Optionen

Tyrfing,

könnte es sein, dass Du meinen Beitrag ein wenig verdreht hast?

Soweit ich es mitbekommen habe, surft Olaf19 ohne Virenscanner und Firewall. Der kennt andere Vorsichtsmaßnahmen und meidet gefährliche Bereiche. Die Übung würde ich aber keinem DAU empfehlen, der auf alles klicken muss. Und klar, die meisten Sufer machen etwas ganz schön falsch!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Tyrfing, könnte es sein, dass Du meinen Beitrag ein wenig verdreht hast? Soweit...“
Optionen

Stimmt - nur von Zeit zu Zeit werfe ich mal die Knoppicillin-CD ein. Die findet aber nie was, ebenso wenig wie die Testversion vom Bitdefender, die ich vor einiger Zeit mal installiert hatte. Allerdings lade ich mir auch nicht übermäßig viel aus dem Internet herunter, und wenn dann immer aus zuverlässigen Quellen.

Aber das ist in der Tat meine Entscheidung, es so zu machen - bedenkenlos weiter empfehlen würde ich das keinesfalls, einfach weil ich nicht davon ausgehen kann, dass andere die gleichen Surfgewohnheiten haben wie ich.

Bei den Desktopfirewalls ist die Situation eindeutiger: Wenn man die nicht benötigten Netzwerkdienste abschaltet, haben Würmer in der Art von Blaster, Sasser u.ä. auch ohne DTFW keine Chance. Ansonsten würde ich eher für eine externe Lösung (Router) plädieren, da Paketfilter bekanntermaßen am effektivsten arbeiten, wenn sie nicht auf dem System sitzen, das sie gleichzeitig(!) schützen sollen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen