Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Firefox und das URI-Problem mit Microsoft

shrek3 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Wen es interessiert, der kann sich hier Infos abholen, um den Firefox etwas sicherer zu machen:
http://www.winfuture.de/news,33215.html

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy shrek3 „Firefox und das URI-Problem mit Microsoft“
Optionen

...solche bastelarbeiten gab es nicht mal beim internetexplorer.

peinlich für den firefox.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
T-Rex GarfTermy „...solche bastelarbeiten gab es nicht mal beim internetexplorer. peinlich für...“
Optionen

Wobei das Problem nicht nur Firefox betrifft, sondern alle Anwendungen, die mit derartigen URI umgehen, also auch Chat-Programme und dergleichen. Und weil das Problem nicht auf Software aus dem Hause Mozilla beschränkt ist, stellen sich folgende Fragen:

  • Haben die Entwickler jeder anfälligen Software geschlampt?

  • Muß jede anfällige Software für sich allein korrigiert werden?

  • Ist es nicht vielleicht doch der Indernet Exploder, der das Problem verursacht?

Ich kann Microsoft verstehen, wenn sie sagen, daß das kein Fehler ihrer Software ist. Allerdings kann ich auch die Mozilla Foundation verstehen, wenn sie sagen, das Problem betreffe zu viele Anwendungen, um nicht ein Fehler in der Software von Microsoft zu sein.
 GrüßeT-Rex 
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg shrek3 „Firefox und das URI-Problem mit Microsoft“
Optionen

Hallo Shrek

Etwas zu langsam, seit vorgestern Patch auf Firefox 2.0.0.6.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 cbuddeweg „Firefox und das URI-Problem mit Microsoft“
Optionen

Na bitte, geht doch. Bei einem MS-Produkt hätte man wieder bis zum nächsten "Patchday" warten müssen....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy gelöscht_84526 „Na bitte, geht doch. Bei einem MS-Produkt hätte man wieder bis zum nächsten...“
Optionen

ähmmmm...

momentan heißt browserlücke übersetzt aber nicht ie7, sondern firefox. außerdem behebt auch das aktuelle build das problem noch nicht vollständig.

"...Na bitte, geht doch..."

wie? problem noch nicht gelöst=geht doch?

oder wie meinst du das?

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
xafford cbuddeweg „Firefox und das URI-Problem mit Microsoft“
Optionen
Etwas zu langsam, seit vorgestern Patch auf Firefox 2.0.0.6

Nuja, eher Workaround, aber mittlerweile auch für Thunderbird.

Etwas OT: Wenn man sich mal die genaueren Hintergründe dieses Problems zu gemüte führt (Dokumentation der URI-Verarbeitung im MSDN, Diskussionen im Bugtracker und Meldungen aus anderen Quellen) dann muss man eigentlich sagen, dass sich die Schuld für diese Lücke sowohl die Entwickler von Firefox (und allen anderen Programmen, die für diese Lücke anfällig sind, was nicht gerade wenige sind) und Microsoft zu je 50% teilen dürfen.

Zwar hat Microsoft Recht mit der Aussage, dass eine Software, die eine URI übernimmt bzw übergibt für die Bereinigung dieser URI verantwortlich ist, da aber FF (und die anderen Programme) genau das machen, was im Falle einer nicht behandelbaren URI vorgesehen ist (diese an das Betriebssystem weiter geben) muss auch MS sich den Schuh selbst wieder anziehen, denn auch die interne Behandlung von Windows säubert bei installiertem IE7 diese URI nicht mehr, was sie bei installiertem IE6 noch tat.

Mal sehen wie lange das hin und her geschacher der Schuld noch dauert und wann auf beiden Seiten eine vernünftige Lösung gebracht wird.
Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 cbuddeweg „Firefox und das URI-Problem mit Microsoft“
Optionen

Ich habe selber den Firefox 2.0.0.6.
Trotzdem waren diese Werte bei mir alle noch auf "false" gesetzt:

# network.protocol-handler.warn-external.mailto
# network.protocol-handler.warn-external.news
# network.protocol-handler.warn-external.nntp
# network.protocol-handler.warn-external.snews

Nur der default-Wert stand auf "true".

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg shrek3 „Stimmt nicht ganz, cbuddeweg!“
Optionen

Hallo Shrek

dafür ist der Patch 2.0.0.6 da

Empfehlung war bei 2.0.0.5 die von Dir genannten Optionen auf true zu setzen, was mit dem Patch auf 2.0.0.6 nicht mehr erforderlich ist. Siehe zum Testen auch http://www.heise.de/newsticker/meldung/93455 mit dem Versuch den Taschenrechner zu starten. Also mit dem 2.0.0.6 und den Optionen auf false startet der Taschenrechner bei mir nicht. 2.0.0.5 habe ich allerdings nicht ausprobiert.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 cbuddeweg „Hallo Shrek dafür ist der Patch 2.0.0.6 da Empfehlung war bei 2.0.0.5 die von...“
Optionen

Habe mir nach meiner Antwort an dich fast schon gedacht, dass der Patch tiefer ansetzt als der Behelf über "about:config".
Aber wie oft so im Leben (und speziell im Computerleben) - es dämmert oft erst hinterher. ;-)

Von daher war mein Thread natürlich überflüssig.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg shrek3 „Hast recht, cbuddeweg...“
Optionen

Nö, finde ich nicht überflüssig, da das Thema damit jetzt auch hier in voller epischer Breite beleuchtet wurde. Aber setzte doch einfach noch den "Erledigt" Haken, wir sind ja durch.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen