Soll hier keiner sagen, er habe es nicht gewusst ;-)
http://www.chip.de:80/news/DSL-Router-in-Gefahr-Hacker-leiten-Surfer-um_30173296.html
Gruß
luttyy
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/35042.jpg)
Soll hier keiner sagen, er habe es nicht gewusst ;-)
http://www.chip.de:80/news/DSL-Router-in-Gefahr-Hacker-leiten-Surfer-um_30173296.html
Gruß
luttyy
Also nicht nur das Passwort "admin" stehen lassen? Das ist nämlich die allzeit beliebte Variante von vielen... :-)
Gruß
knoeppken
Jo, absolut geistlos...:))
Gruß
luttyy
Na ja, das sollte ja eigentlich eine der ersten Handlungen sein, nachdem man den Router angeschlossen hat...
Gruß
K.-H.
Wohl war. Aber wenn bei Problemfällen ich zur Reparatur von Rechnern gebeten wurde, war es meist schwieriger in das Bios zu kommen, als auf den Router.Oft kam die Bemerkung: "Bios- Kennwort habe ich vergessen", oder "ich war noch nie im Bios, brauchte ich nicht". "Aber auf den Router kommst du ganz einfach, brauchst nur admin eingeben"...Supi
Gruß
knoeppken
Ganz wichtig: Während man sich im Konfigurationsmenü des Routers befindet, eben weil man irgendetwas konfigurieren oder ansehen möchte, nicht mit einem anderen geöffneten Browserfenster oder -tab im Internet surfen.
Eine entsprechend präparierte Seite reicht schon, um z. B. die Firewall mit einem einzigen Link auszuschalten und da schon eine Verbindung mit dem Router existiert, gibt es bei vielen Modellen dann auch keine erneute Passwortabfrage vorher.
Gruß
Jürgen
Wenn man einmal dabei ist, kann man gleich checken, ob der Router uPnP unterstützt und das ebenfalls deaktivieren - sonst bleibt eventuell noch eine andere Lücke offen.
Symantec scheint sich in letzter Zeit ganz schön reinzuhängen. Warum wohl?
Aber mal abgesehen von Firmen, Software und OS. Das größte Risiko ist und bleibt der unwissende User. Deshalb kann nicht oft genug darauf Aufmerksam gemacht werden. Nur skeptische und misstrauische User sind gute User.
Haltet die Platten sauber, D.. J..