Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Wie funktioniert TrueCrypt mit Acronis TrueImage zusammen?

hawkin / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo,

meine Platte:

C: WinXP + Programme (8 GB)
D: Daten (100 GB)

Bisher habe ich immer ein Image mit AcronisTrueImage von C: gemacht, bisher immer perfekt. Jetzt will ich komplett C: und D: mit TrueCrypt verschlüsseln, D: ist ja kein Problem (es wird die ganze Partition verschlüsselt und kein Volume, da es sich um 100 GB handelt).

Wenn ich jetzt aber auch C: verschlüssel mit TrueCrypt, wie soll ich dann ein Backup mit TrueImage machen, geht das ganze überhaupt, wie soll ich das am besten handhaben ?

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² hawkin „Wie funktioniert TrueCrypt mit Acronis TrueImage zusammen?“
Optionen

Sollte prinzipiell machbar sein, siehe hier:

http://www.nickles.de/thread_cache/538342427.html#_pc

Vor allem kannst du dann mal posten, ob es mit TrueImage (vom Rettungsmedium!!!) auch klappt und natürlich eine aktuelle Version von TrueCrypt (5.1a) verwenden, da es noch eine Änderung beim Bootloader gab.

Dein "D:" wirst du aber separat verschlüsseln müssen und dann separat mounten. Bendenke außerdem dass dein "C:" in NTFS formatiert sein muss - kein FAT(32)!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 nemesis² „Sollte prinzipiell machbar sein, siehe hier:...“
Optionen

Ich habe TrueCrypt wieder entfernt.

Mit Acronis konnte ich vor TrueCrypt die Platte klonen, es wurden nur die Daten geklont und ich konnte somit locker auf eine 80GB-Platte klonen mit 56GB Daten und 250er Platte. TrueCrypt hat aber die ganze 250er Platte verschlüsselt und somit hätte meine Sicherungsplatte auch 250 GB aufweisen müssen.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
hawkin gelöscht_35042 „Ich habe TrueCrypt wieder entfernt. Mit Acronis konnte ich vor TrueCrypt die...“
Optionen

bei mir ist alles NTFS und Backups hab ich auch, falls was nicht klappt:

Schritte wären also folgende:

1. D: mit TrueCript verschlüsseln
2. C: mit TrueCript verschlüsseln (die neuen Versionen können ja auch primäre Partitionen verschlüsseln).
Ich nehme an, daß wenn ich dann den Rechner boote so ne Boot-Manager von TrueCript kommt wo ich das Passwort eingeben muss !?
3. Backup mit TrueImage von C:, nur jetzt meine Frage, wie soll das funktionieren, wenn mal mein Windows mal nicht mehr hochfährt, dann haue ich die TrueImage-CD rein und versuche mein Image auf C: zu machen, aber C: war ja komplett durch TrueCrypt verschlüsselt, also haut das dann hin?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 hawkin „Wie funktioniert TrueCrypt mit Acronis TrueImage zusammen?“
Optionen

Ich verstehe einfach nicht, wieso du die Systemplatte/-Partition verschlüsseln willst. Da ist doch nur das System (im Normalfall) drauf. Hast du ein derart geheimes System, dass das niemand erkennen soll?

Aber vielleicht bin ich ja auch nur zu blöd, das zu verstehen....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
hawkin gelöscht_84526 „Ich verstehe einfach nicht, wieso du die Systemplatte/-Partition verschlüsseln...“
Optionen

@king-heinz,

ja da hast schon irgendwie recht, ich dachte mir, wenn schon, denn schon und alles verschlüsseln. so private daten sind ja auf C: auch nicht drauf, außer das TrueCrypt-Tool das hoffentlich das Passwort nicht im Cache speichert !

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² hawkin „@king-heinz, ja da hast schon irgendwie recht, ich dachte mir, wenn schon, denn...“
Optionen

Über den Sinn der Verschlüsselung kann man sich beim privaten Desktop-PC streiten, bei Notebooks von Geschäftsleuten, Regierungsbeamten und Militärangehörigen ist das aber eigentlich eine Notwendigkeit - gerade bei letzteren beiden haben einige DAUs offensichtlich enormen Nachholbedarf.

Trojaner "per Hand" installieren fällt dann flach, ebenso wie sonstige Manipulationen an Dateien, außerdem verbleiben keine sensiblen Daten offen in Temp-Files (aber Ruhezustand deaktivieren!).

Praktisch ist aber, dass mit nur einem Passwort der Rechner/Notebook vernünftig verschlüsselt ist (für die weiteren Partitionen sollte Automount mit Keyfiles etc. gehen) und dass das viel einfacher als mit Vistas Bitlocker geht. Separate Zugriffsrechte für Datenbestände können dann auch locker ausfallen - bei EFS wäre nur die aktivierte Verschlüsselung - und das nur stark eingeschränkt - sinnvoll.

@luttyy

Das ist ja auch logisch, deshalb sollte die Systempartition so klein wie möglich sein und der restliche Platz wird für separat verschlüsselte Datenpartitionen verwendet, bei denen ein Backupprogramm den Platz "sparsam" nutzt.

Wenn ein Imager die HDD nicht direkt ansprechen würde (wie auch bei Partitionierern üblich), sondern über das "virtuelle Laufwerk", dann könnte ein Imager auch wieder dateisystembasierend und platzsparend arbeiten. Vielleicht klappt das mit spätern Versionen sogar, technisch sehe ich da keine all zu großen Hürden.

@hawkin

Geht im Prinzip schon so. "D:" wird als normale Partition verschlüsselt (das ging mit primären auch schon in vorherigen Versionen) und dein C: wird als Systempartition verschlüsselt - das ist neu, nur dabei wird die TRD erstellt und dann die Pre-Boot-Authentication (TC-Bootlaoader) installiert. Mit separaten Bootmanagern im MBR zusammen klappt das noch nicht (aufpassen).

Bei jedem Bootvorgang musst du das richtige Passwort eingeben und das wars. Image erstellen dürfte vorerst aber nur von der Rescue Disk klappen (s. o.), denn der Filtertreiber dürfte Probleme machen, genau wie Multiboot (eigenschränkt möglich).

Rückspielen ist schon so einfach, Image von der TrueImage CD gebootet zurückspielen, dann nochmal die TRD rein und Bootloader + Volume Header zurückspielen (weil die annähernd jeder Imager ungünstig modifizieren dürfte) und nach dem Neustart sollte alles wieder funktionieren. Bei mir gab es da auch keine Probleme. Außerdem kann man jetzt doch auch von einem anderen System aus (z. B. PE-Windows, Linux, ...) eine Systempartition wieder entschlüsseln, ohne dass diese aktiv wäre - das ging bei 5.0 noch nicht, ist aber sehr hilfreich bei Problemen.

Dass die Systempartition verschlüsselt ist, sollte dem Imager egal sein, der sichert sie dann eben 1:1 - deshalb der hohe Platzbedarf. (und die Ausnahmesektoren wurden schon genannt)

Probiere es einfach aus und gib Rückmeldung! Ist eigentlich ein Kinderspiel und im Prinzip auch selbsterklärend.

bei Antwort benachrichtigen
mike_2006 hawkin „Wie funktioniert TrueCrypt mit Acronis TrueImage zusammen?“
Optionen

Dürfte relativ simpel funktionieren:

Wenn ich das richtig sehe,
erkennt Acronis die Partitionen, welche einfach eingelesen werden, jedoch nicht "Verstanden" werden (da verschlüsselt).

Hierbei fällt also eine intelligent komprimierte Dateisicherung flach.
Deßhalb dürfte - wenn überhaupt - eine Blinde Sektor-Sektor-Sicherung funktionieren.
Außer du hast eine verschlüsselte Partition in der verschlüsselten Partition^^ (dies ist bombensicher, jedoch sehr langsam)

Hatte mir auch mal TrueCrypt überlegt - bin interressiert, was hierbei rauskommt^^

MfG,
Michael

bei Antwort benachrichtigen