Einen schönen Tag
wünsche ich Allen hier.
Nun sagen einige wohl :"nicht schon wieder der", ist aber eine Frage die ich mir selber nicht so erklären kann wie das abläuft.
Falls es möglich ist würde ich mich über eine Erklärung (Aufklärung ;-)) freuen. Was passiert wenn ein Schadstoff (Virus, Malware usw.) in Quarantäne gesteckt ist?
Diese Quarantäne befindet sich doch auch auf dem PC, kann sie dort nicht doch irgendwie entweichen und Schaden verursachen?
Kommt Euch vielleicht dämlich vor diese Anfrage, würde mich aber interessieren und packe die Erklärung oder doch besser Aufklärung alleine nicht.
Schönen Gruß
Manfred
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Nein.
Die gefundene Schadware wird dort gepackt ausgelagert.
Man kann sie auch löschen, denn man braucht das ja nicht mehr.
Man kann es auch an den Virenscannerhersteller schicken.
Hi,Peterson
Dem braucht man nichts mehr hinzufügen.
Gruß
Bernhard
Hallo Manfred,
sieh es einmal so. Nicht jede Meldung eines Antivirenprogramms ist berechtigt.
Es kann passieren, dass man eine Falschmeldung bekommt.
Würde man nun die Datei sofort löschen funktionierte evtl. ein Programm nicht mehr richtig.
Also steckt man die Datei in Quarantäne, wie einen Kranken.
Nun hat man Zeit die Datei einer Prüfung, durch einen AVP-Hersteller, zu unterziehen.
Ist die Datei harmlos, kann man sie problemlos aus der Quarantäne befreien.
Wenn nicht, kann man sie löschen.
Ich habe Dateien auf meinem PC, die werden regelmäßig angemeckert.
Eine davon ist zB. HideWindow, diese Datei unterdrückt aufpopende Hinweisfenster von bestimmten Programmen.
Das ist von mir aber so gewollt.
Also, Quarantäne bedeutet: Erst einmal, vorsichtshalber, aus dem Verkehr ziehen.
Gruß
hatterchen45
Hallo und schönen Abend,
das mit der Falschmeldung habe ich auch schon einmal durch und dabei zu schnell (immer bei solchen Meldungen habe ich eine Art Panik) gelöscht, da ging Word dann nicht mehr und mußte repariert werden.
Nur ist es mir nicht so einfach vorstellbar das die in Quarantäne nicht entweichen können und wieder Unwesen treiben können, denn sie liegen ja immer noch auf dem PC und konnten sich ja auch trotz AV (Avira)einschleichen.
Würde sie sonst gerne lieber löschen, nur da ich schon einmal Schwierigkeiten mit der Wiederherstellung von Word hatte (durch Falschmeldung von Avira) hätte ich da lieber abgewartet. Aber im Hinterkopf bleibt immer so ein Zweifel ob die Quarantäne sicher ist.
Doch habt erst mal schönen Dank für die Mühe die Ihr Euch mit mir gebt.
Schönen Gruß
Manfred
Deine Frage hat mich auch schon lange beschäftigt.
Mit a-squared ist es mir versehentlich auch mal passiert eine unschuldige Systemdatei zu löschen.
Xp startet fast durch bis zu einem Punkt wo ich nur noch ein schwarzes Fenster mit Mauszeiger habe.
Ein Zurückspielen der äquivalenten Datei hat nichts gebracht.
Die vermeintlich schädliche Systemdatei hatte ich vor dem löschen auf einem Stick gespeichert.
Pustekuchen , kein anderer Scanner, ja das a-squred selbst hat nichts darin gefunden.
Vergleichbare überlegungen wie deine sind mir auch in den Sinn gekommen..
Um eine Systemdatei wirksam in Quarantäne zu stellen, müßte der Virenscanner ja mächtiger sein als das System selbst?
Das ist ja das Problem an die meisten User. Wenn eine Antivir Software ein fiessling erwischt, es noch in die Quarantaene verschickt. Woher soll der User wissen, ob die infizierte Datei Notwendig ist ?
Deswegen scannt man 3 mal. Das erste um zu sehen was infiziert ist.
Das 2. im Abgesichertes Modus, wenn ich schon gesehen habe welche Dateien infiziert sind. Danach noch mal im Normal Modus.
Gruss
Sascha
P.S. Der beste Antivir (ironisch) ist Clamwin. Wenn er scannt und entdeckt fiesslinge, dann stellt er es in die Quarantaene. Laesst du es nochmal scannen. Dann scannt er seine eigene Quarantaene und entdeckt nochmal fiesslinge. Ich habe mich abgelacht.
Die Heuristik ist ansich eine gute Sache.
Nur ist es garnicht soo einfach einen Übeltäter an seinen Aktionen zu erkennen;-)
Wie Peterson schon geschrieben hat: Die Dateien werden gepackt, dann können sie nichts mehr anrichten.
Wenn du willst, dann kann ich dir eine RAR-Datei schicken, in welcher sich ungefähr 600 Viren schon seit Jahren befinden, ohne dass sie bei mir jemals Schaden angerichtet haben. Die Viren verwende ich ab und zu auf einem abgeschotteten PC zu Testzwecken.
Solange du diese RAR-Datei nicht auf deinem Rechner entpackst und danach auch noch die Viren installierst (es handelt sich nämlich um nichts anderes als ausführbare Dateien), passiert da nichts.
Bei Bedarf bitte bei mir melden... :-))
Gruß
K.-H.
Ist sicher gut gemeint Heinz :-), doch ich bin nicht so drauf aus "Alles" haben zu wollen |o|, bin etwas bescheidener und lebe auch ganz gut damit :-).
Ja und den Aufwand der kostbaren Zeit gar nicht gerechnet, Du hast schon genug zu tun mit dem kleinen Tierpark, da werde ich doch nicht Deine Zeit vergeuden :-).
Bin aber beruhigt über Deine Mitteilung und der Erklärung. Kann wohl ruhiger schlafen, hoffe ich mindestens.
Vielen Dank Allen die sich soviel Mühe gegeben haben um es mir plausibel zu machen.
Schönen Gruß und Dankeschön
Manfred
Hallo Manfred.
Wenn Avira ein Schadprogramm meldet, sagt es genau wie das Teil heißt und wo es steht. Ist es jetzt eine exe Datei, von einem Programm, was du schon länger nutzt, (in deinem Fall Word) dann kannst du ruhig auf Ignorieren gehen. Wenn du diese exe Dat in Quarantäne verschiebst, kannst du das Programm (Word) auch nicht mehr nutzen. Die Quarantäne ist eigentlich gedacht, dass du den Virus nach einer Aktualisierung löschen kannst. Nur wenn der "Virus" erkannt wird dann kennt Avira die Signatur und könnte den Virus löschen, da es aber ein Falschalarm ist, tut Avira das nicht. Zurückschreiben klappt auch nicht. Zweifeln mußt du erst, wenn du etwas aus dem Netz ziehst und es erfolgt eine Warnung. Aber wenn Programme die du schon länger auf der Platte hast, gemeldet werden, kannst du auf Ignorieren gehen. Die Dateien in Quarantäne werden am Anfang und Ende mit einer Klammer versehen (unsichtbar) deswegen können die nicht wieder wirksam werden.
Gruß Jogi
Hallo,
ich glaube ich weiß was Du meinst Jogi, hatte schon damals (länger als 1 Jahr her) schon 2 mal auf Opera solche "Sofortmeldung" von Avira bekommen, da waren sie berechtigt und es lag an meiner unbedarften Neugier :-). War wohl schon noch länger her, war noch das MD Notebook.
Nur ist es auch irgendwie verwunderlich das Avira diese Meldung nicht immer sofort setzt wenn was sein sollte, die meisten (Fehlmeldungen überwiegend) Alarme habe ich beim täglichen Suchlauf zu verzeichnen. Hört sich dramatisch an sind aber bisher in 2 Jahren 7 Meldungen (davon 2 mal Word und 3 mal Toolbar von Google) und nun 2 mal die von Opera "HEUR\HTML Malware App/Data\Local\Opera\Opera profile/cache4/Opr003LA"
den ich nicht deuten kann (konnte), habe ihn versendet werde aber wohl wieder keine Antwort erhalten (wie bei den vorigen schon).
Die Erklärung zusammen mit der von King-Heinz geben mir doch Zuversicht und glaube das ich es nun kapiert habe (das die Quarantäne sicher ist).
Danke für die hilfreichen Erklärungen und die Mühe die Ihr Euch gegeben habt um es auch mir verständlich zu machen.
Schönen Gruß
Manfred