Hei auch,
mein symantec virenschutz bricht die prüfung nach 1 sec ab und behauptet dann "Prüfung wurde durch den benutzer gestoppt", sowohl bei manuellen wie auch geplanten prüfungen. wie kann ich das beheben?
Vielen dank im voraus für die mühe!
pc läuft mit windows XP, andere daten: puh! (kratz)
gruß, rulant
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Wenn ein Virenschutzprogramm "spinnt", kann das immer auf das Einwirken eingedrungener Schädlinge zurückzuführen sein, die damit verhindern wollen, dass ein Virenscan ihnen zu Leibe rückt.
Bliebe die Frage, wie man ohne funktionierenden Virenschutz herausfinden kann, ob der Rechner infiziert ist oder nicht.
Was passiert, wenn du Strg + Alt + Entf drückst?
Öffnet sich bei dir der Task-Manager (manche Schädlinge verhindern auch dieses)?
Kannst du über Start -> Ausführen -> msconfig -> OK das Systemkonfigurationsprogramm aufrufen?
Falls nein, sieht es schlecht aus.
Lade dir außerdem hier das Programm "Hijackthis" herunter:
http://www.hijackthis.de/downloads/HJTInstall.exe
Gehe dann nach dieser Anleitung vor, um das Ergebnis dieses Programms in deine Antwort rein zu kopieren:
http://sicher-ins-netz.info/analyse/
Gruß
Shrek3
Hey rulant.
Sieht tatsächlich so aus, als hättest du dir etwas eingefangen, wie shreck schon sagt. Es gibt Viren die setzen den Scanner außer Betrieb und verhindern eine Neuinstallation. Besorge dir Stinger von McAfee. Der kann von einem Stick aus scannen.
http://fauzannews.blogspot.com/2010/04/free-download-mcafee-avert-stinger.html
Viel Glück
Jogi
Hallo.
Hole Dir den Stinger aber lieber von der Originalsite :
http://vil.nai.com/vil/stinger/
Gruss.
Wie arbeitest Du am PC. als Administrator oder mit Benutzerkonto.
Wenn als Administrator dann können die beiden anderen Recht haben, wenn Du als Administrator angemeldet bist.
Hallo, danke erstmal für die vielen antworten, und jetzt der reihe nach: der task-manager lässt sich öffnen mit strg-alt-entf., ebenso kann ich msconfig aufrufen, und der pc scheint dem anschein nach auch normal zu funktionieren ( bis auf symantec eben). und ich arbeite am pc mit benutzerkonto, nicht als administrator. der pc wurde vor kurzem erst "neu gemacht", d.h. alles gelöscht und neu installiert, und symantec hat von anfang an so abgebrochen, da war ich noch nicht mal online. das menü von symantec hab ich auch schon rauf und runter durchsucht, ob ich da irgendwie was verstellt hab oder was, wahrscheinlich bin ich einfach nur zu doof... :-(
wollt ich mal als info durchgeben, bevor ich mit kanonen auf spatzen schiessen muss (mc afee usw.)
oder ist das trotzdem ratsam mit dem download??
gruß, rulant
Falls du mit diesem Benutzerkonto Programme installieren kannst, hast du Adminrechte.
der pc wurde vor kurzem erst "neu gemacht"
Wurden auch die Mainboardtreiber installiert - allen voran die Chipsatztreiber?
Was für einen Rechner hast du überhaupt?
Ebenfalls oft zielführend:
Weshalb wurde überhaupt neu installiert? Ist ja nicht auszuschließen, dass die Probleme, die zur Neuinstallation führten, in der neuen Installation weiterleben.
Nenne uns ebenfalls noch, welches Service Pack dein XP enthält.
Auch eine Option:
Norton erneut installieren.
Gruß
Shrek3
Welche Version von XP hast Du ? Hoffentlich keine ohne Servicepack !
Wie hast Du Deinen PC installiert ? Komplett neu oder nur darüberinstalliert ?
Hast Du die Treiber korrekt installiert, d.h. Chipsatztreiber zuerst, dann Windowspatches, etc.
D.h. Du musst genauere Angaben machen.
Hey Knut.
Früher war Symantec ein Zeckenprogramm erster Güte, weil du sagst:
Auch eine Option:
Norton erneut installieren.
Über eine halbe Stunde brauchte ich, vor langer Zeit, um über die Registry den Norton Symantec Mist zu löschen. Wenn etwas stehen bleibt, dann kann die Fehlinfo gerade darin enthalten sein. Bei einer Neuinstallation, geht das Theater von vorne los
Gruß Jogi
Seitdem Symantec Removal-Tools für seine Produkte zur Verfügung stellt, lässt er sich wenigstens sauber entfernen.
Aber es gibt einen ganz anderen Grund, weshalb ich ihn niemals installieren würde - ich habe schon jede Menge infizierter Kunden-Rechner gesehen, ohne dass Norton auch nur irgendwas davon bemerkt hätte.
Kein anderer Virenschutz hat so eine erbärmliche Quote aufzuweisen.
Ein absolutes K.O-Kriterium.
Gruß
Shrek3
"Kein anderer Virenschutz hat so eine erbärmliche Quote aufzuweisen."
Stimmt für die neueste Version nicht mehr, Symantec war nie schlecht, bis auf die leidige Resourcenbelastung, die sich bei der neuesten Version enorm verbessert hat.
Der Knackpunkt ist der hohe Verbreitungsgrad der Norton-Produkte - das rückt sie in den Fokus der Schädlings-Programmierer, die natürlich ein Interesse daran haben, dass ihr eingedrungener Schädling nicht gleich beim nächsten oder übernächsten Scan wieder rausfliegt.
Bis vor ca. 1 Jahr war ich genau aus diesem Grund so sehr von Antivir angetan - selbst, wenn es Schädlingen gelungen war, auf dem Rechner zu gelangen, hatte Antivir immer noch genug gemerkt, so dass der User Kenntnis von seinem Befall erhielt.
Aber offensichtlich sind diese Zeiten vorbei - in immer höherem Ausmaß begegne ich mittlerweile Rechnern, auf denen Antivir ähnlich versagt wie Norton.
Gruß
Shrek3
Es hat nichts mit dem oder dem Hersteller zu tun. Tatsache ist dass ALLE Hersteller von Antivirenprogrammen den Virenprogrammierern zeitlich hinterher hinken, kommt einUpdate heraus liefern die Virenprogrammierer schon längst eine geänderte Version des Ursprungsvirus. Die Zeiten der Signaturenupdates sind vorbei.
Heutzutage werden Viren über "Drive-by-Downloads" eingeschleust. Solange die Leute nicht begreifen, dass es ein Zusammenspiel zwischen Virenprogramm,Windows-Updates, Benutzerkonto und Gehirn ist, solange gibt es verseuchte PCs und Botnetze.
Was hat diese Allgemeinplatz-Aussage damit zu tun, dass Norton nach erfolgter Infektion im Vergleich zu Antivir im viel höheren Ausmaß rein gar nichts mehr gemerkt hat?
Es hat kaum mal einen Kunden gegeben, der mich aufgrund eines Nortonalarms wegen Infektionen kontaktiert hätte - wohl aber zig Kunden, auf deren Rechnern Antivir es tat.
Da diese beiden Schutzprogramme in der BRD sehr weit verbreitet sind, lassen sich aussagekräftige Vergleichsmöglichkeiten locker treffen.
Wenn deine Aussage (zeitliches Hinterherhinken) auch für dieses Szenario ausschlaggebend wäre, dann hätte dies auch für Antivir gelten müssen.
Gruß
Shrek3
Letzter Kommentar hierzu:
Weißt Du wie Symantec eingestellt war ?
Weißt Du, ob der "Kunde" rechtzeitig Updates geladen hat bzw. automatisch laden lies ?
"Es hat kaum mal einen Kunden gegeben, der mich aufgrund eines Nortonalarms wegen Infektionen kontaktiert hätte - wohl aber zig Kunden, auf deren Rechnern Antivir es tat."
Und dies war ein echter Virus oder wie bei Antivir gewohnt ein Falschalarm ?
Kurzum Norton ist in der Version 2010 "besser" als Antivir.
Ich gehöre nicht zu denjenigen, die Falschmeldungen von Antivir zum Anlass nehmen, um auf Biegen und Brechen Norton zu diskreditieren und somit letztendlich Lügen aufzustellen.
Auch gehöre ich nicht zu denjenigen, die vom Einzelfall auf Allgemeingültigkeit schließen (sprich: sich mit 1-2 Nortonrechnern begnügen, um vorschnell Behauptungen aufzustellen).
Ich gebe allerdings nur bedingt etwas auf Testberichte, nehme sie zwar zur Kenntnis, lasse aber die Lebenswirklichkeit das letzte und entscheidende Urteil sprechen.
Und wie ich immer wieder festgestellt habe, ist nicht eine z.B. um 1-2% höhere Erkennungsrate oder verbesserte Engine in Vergleichstests das Wichtigste, sondern die Frage, was vom Schutz noch übrig bleibt, wenn der Ernstfall eingetreten ist.
Gruß
Shrek3
Hey Knut.
Seitdem Symantec Removal-Tools für seine Produkte zur Verfügung stellt, lässt er sich wenigstens sauber entfernen.
Hast du damit "gute" Erfahrungen sammeln können? Wenn du unter "Norton" und danach unter "Symantec", in der Regi. suchst, findest du noch mindestens drei Einträge. Kein Geschwafel, selbst erlebt. Auch andere programmeigene "Deleter" arbeiten selten zu 100%.
Sowohl hier im Forum wie auch bei Kunden ließen sich Blockaden, die Deinstallationsreste hinterlassen hatten, beseitigen.
Ob dann dennoch irgendwo ein weiterer Eintrag übriggeblieben ist, halte ich eher für zweitrangig - entscheidender ist, dass man anschließend mit dem Rechner vernünftig arbeiten kann.
Deinstallationsreste sind ja kein nortonspezifisches Problem - im Grunde trifft das auf (nahezu) alle komplexeren Programme zu.
Gruß
Shrek3
Hey Knut.
Ich wußte gar nicht, dass du noch so lange Ausgang hast.
Scherz beiseite.
Ich sprach jetzt nicht nur von Blockaden, sondern generell von "Resten" und das stört mich. Diese "Reste" findest du in der Regi. Ob sie jetzt stören, oder nicht. Mich stört es. Wenn ich ein Programm deinstalliere, will ich davon nichts mehr auf der Platte haben. Kannst mich Erbsenzähler nennen.
Gruß Jogi
hei auch,
vielen dank für all eure mühe. Ich hab gerade den Stinger durchsausen lassen, der hat auch nix gefunden. und was ist jetzt, wenn ich gar kein schadprogramm-problem habe, sondern nur zu doof bin, einen (was weiss ich) steuerungsfehler zu entdecken? ich bin saumässig was pc´s angeht, hab erst seit 'nem halben Jahr einen.
viele grüße,
rulant
Vor allem sollte mal die Frage geklärt werden, welchen Virenscanner der TS hat:
- Symantec Norton AntiVirus
oder
- Symantec AntiVirus
Letzterer ist Klasse, der erste ... naja.
Symantec AntiVirus.Computer: Dell mit Pentium 4. XP mit Servicepack. Komplett neu installiert, d.h. installieren lassen (vom Bruder, der jetzt aber leider nicht verfügbar ist). Ich glaub, ich mach das mit Stinger von McAfee...
... und nochmal vielenvielen Dank! Mit soviel Antworten hab ich gar nicht gerechnet!!!
Gruß, rulant
Hallo.
Siehe meinen Beitrag weiter oben.
Und wenn es geklappt hat mit deinem System;
unter Optionen "als beantwortet markieren" bitte.
Gruss.