Wieder mal hat es einen erwischt, von dem man das nicht erwarten würde:
http://www.heise.de/security/meldung/Falsches-Google-Zertifikat-ist-Folge-eines-Hacks-1333588.html
Da das ganze Zertifikate-System auf dem blinden Vertrauen in die CAs beruht, ist das schon ein starkes Stück. Welchem Zertifikat kann man nach dieser Geschichte noch guten Gewissens vertrauen?
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Oh..Oh
Besonders ernst scheint es DigiNotar nicht mit der Sicherheit genommen zu haben, wie Mikko Hypponen von F-Secure berichtet. Er hat auf dem Webserver der Zertifizierungsstelle Textdateien entdeckt, die darauf hindeuten, dass der Server schon seit 2009 mehrfach von verschiedenen Hackergruppen kompromittiert wurde.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/CA-Hack-Noch-mehr-falsche-Zertifikate-1334098.html
TOR hats auch erwischt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/CA-Hack-Auch-Anonymisierungs-Projekt-TOR-im-Visier-der-Angreifer-1335074.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ueber-500-Zertifikate-Ausmass-des-CA-Hacks-schlimmer-als-erwartet-1336603.html
MI6, CIA, Mossad, Windowsupdate, Skype, Facebook, Twitter, AOL.....
die haben sich ja ganz schön eingedeckt.
Und jetzt kommt wieder das Übliche zu Tage. Bei der Sicherheit geschlampt: schwache Passwörter, veraltete Software, keine Virenscanner.....
http://www.heise.de/newsticker/meldung/DigiNotar-Hack-Kritische-Infrastruktur-war-unzureichend-geschuetzt-1337378.html