Hallo zusammen!
Die schadenfrohen Zeitgenossen unter uns mögen sagen - selber schuld, wer bei diesen mistigen Gewinnspielen mitmacht. Nun ja, vielleicht - aber es ist ja eher Zufall, dass es diesmal speziell die Gewinnspielteilnehmer erwischt hat. Es hätte prinzipiell auch sonst jeden treffen können, der seine Daten irgendwo hinterlegt hat, und das tut eigentlich jeder von uns - wenn nicht bei Neckermann, dann anderswo:
http://www.sueddeutsche.de/digital/e-mail-adressen-entwendet-datendiebe-bei-neckermann-1.1103927
Auffällig finde ich die Häufung derartiger Fälle in letzter Zeit... entweder die Medien haben einen Narren gefressen an dieser Thematik und bringen alles groß heraus, was sie früher verschwiegen hätten - oder aber es war tatsächlich noch nie so leicht, illegal an persönliche Daten anderer zu gelangen.
FYI
Olaf
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Tja - so langsam zeigt sich, das die Unternehmen den Bereich IT-Sicherheit völlig unterbewertet haben...seit sich mittlerweil ein richtiger Markt für diese Kundendaten entwickelt hat wird ein derartiger Einbruch ja erst wirklich interessant, vor 4 oder 5 Jahren hätte man mit solchen Daten vermutlich wenig anfangen können. Die Hacker nutzen die Daten ja nicht selbst, die verkaufen die weiter.
Und wenn ein Markt da ist, muss der natürlich bedient werden. Also klappert man systematisch die Unternehmen ab, und in der Regel stehen da wohl Tür und Tor offen. Ehrlich gesagt wundert es mich immer, wie wenige Firmen bis jetzt anscheinend betroffen sind - aber die Dunkelziffer ist vermutlich wesentlich höher, denn viele Unternehmen haben es entweder gar nicht bemerkt oder schweigen aus Imagegründen...
Mich wundert eher, dass es so viele sind. Neckermann ist ja nun nicht irgendwer, und Sony schon gar nicht - die sollten sich eigentlich eine vernünftige IT leisten können. Aber vielleicht hast du recht, dass da tatsächlich über lange Zeit ein Gefahrenpotenzial bei weitem unterschätzt wurde. Zeit zum Aufwachen!
CU
Olaf
Es geht noch nicht mal um das leisten können (obwohl das natürlich auch eine Rolle spielt). In vielen Unternehmen gibt es weder ein vernünftiges Sicherheitskonzept noch ein entsprechendes Problembewusstsein. Wenn man da liest wie Mitarbeiter einfach Zugangsdaten an Fremde weitergeben...
Gerade bei Sony war es ja wohl so daß die geknackten Server mit hoffnungslos veralteten Versionen des Apache-Server betrieben wurden, keine Sicherheits-Updates installiert...einfach nichts gemacht, frei nach dem Motto 'never touch a runing system' !
Wenn schon eine Firma wie Sony beim Thema IT-Sicherheit so schlampt da kann einem Angst und Bange werden. Warte mal ab wenn erst die "Cloud" so richtig über uns kommt, dann wird es wohl eher noch schlimmer werden.
Danke für die Hintergründe, diese Details über Sony waren mir gar nicht bekannt.
Im weiteren Sinne zählt so ein Elektronikriese schon zur IT-Branche, da ist es in der Tat nicht nur erstaunlich, sondern regelrecht unverzeihlich, wenn so etwas passiert.
CU
Olaf