...erwischt es ! Das war wohl doch schlimmer als befürchtet
http://www.heise.de/newsticker/meldung/RSA-tauscht-nach-Hack-40-Millionen-SecurID-Tokens-aus-1256298.html
Hier nochmal die Meldung vom März über den Einbruch bei RSA
http://business.chip.de/news/SecurID-Hersteller-RSA-gehackt-Tokens-in-Gefahr_47891524.html
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Hallo,
für mich stellt sich dabei die Frage, ob der "Cyberterrorismus" wirklich neue Ausmaße angenommen hat, oder ob, durch die momentane Medienpräsens, vieles an die Öffentlichkeit gelangt, was bisher verschwiegen werden konnte.
Ich will nicht gleich als "Verschwörungstheoretiker" gelten, aber irgendwie ist es schon seltsam, dass soviel nach außen dringt, nachdem die USA klargemacht haben, wie sie in Zukunft damit umgehen wollen.
Gruß
Maybe
Heute sind Otto-Normalos auch mit Konzernen eng vernetzt. Je enger das Netz, je verschlungener die Wege/Verknüpfungen, umso mehr Schlupflöcher tauchen auf. Das ist immer so wenn ein System an Komplexität gewinnt. Ein falscher Mausklick und... Und ja, weil es zunimmt, nehmen auch die Meldungen zu.
aber irgendwie ist es schon seltsam, dass soviel nach außen dringt, nachdem die USA klargemacht haben, wie sie in Zukunft damit umgehen wollen.
Das kann Zufall wie Kalkül sein. Fakt scheint aber zu sein, dass Bedrohungen dieser Art real sind. Und wenn man sich die marode elektr. Infrastruktur der USA anschaut, dürfte es bei den immer weiter zunehmenden Vernetzungen bald auch einem "Skript-Kiddy" möglich sein, per App einen Blackout zu schalten.
Es ist und bleibt Terrorismus. Egal ob konventionell per Bombengürtel, Milzbrand per Post oder ein Anschlag per Mausklick. Allerdings glaube ich kaum, dass sich ein konventioneller Gegenschlag rechtfertigen lässt. Ein "Krieg gegen den Terror" al'a Afghanistan, dürfte in China z.b. kaum funktionieren...
Gruß
Sehe ich auch so, dass die Bedrohung durchaus real ist. Ob nun der kleine Admin, oder der Sicherheitsberater großer Firmen, alle sind damit beschäftigt.
Aber im Gegensatz zu den vereinzelten, talentierten Hackern und der Hackerscene nimmt das langsam strukturierte Formen an, wirkt fast organisiert.
Ein "Krieg gegen den Terror" al'a Afghanistan, dürfte in China z.b. kaum funktionieren...
Ich hoffe so, dass Du Recht hast und es beim "Säbelrasseln" bleibt. China ist eben doch ein ganz anderes Kaliber, als Irak, Vietnam, Korea etc. etc..
Gruß
Maybe