Ich bekomme demnächst den neuen Personalausweis (der alte ist abgelaufen).
Heute kam schon Pin / PUK an in einem Brief. Der Ausweis selbst ist noch nicht bei der Behörde eingetroffen.
Um die Online-Ausweisfunktion nutzen zu können, braucht man (pardon, auch frau natürlich) ein Kartenlesegerät. Z.B. Reiner SCT Cyberjack RFID Standard ca. 50.- €.
Nun scheint mir, daß die Möglichkeiten, die Onlinfunktion des Ausweises zu nutzen, sehr spärlich sind.
„Die Online-Ausweisfunktion können Sie bei Anbietern, die das Online-Ausweisen in ihren Diensten anbieten, nutzen. Das können die Online-Services von privatwirtschaftlichen Unternehmen, wie Online-Shops, Banken, E-Mail-Anbietern oder sozialen Netzwerken sein. Aber auch Behörden können das Online-Ausweisen im Rahmen ihrer E-Government-Dienstleistungen anbieten, wie zum Beispiel bei der Kfz-Ummeldung oder bei der Beantragung von Geburtsurkunden.“
Für mich interessante Anbieter habe ich nicht gefunden. Glaubt – oder denkt hier jemand (pardon, natürlich auch jefraud), die Möglichkeit, einen Personalausweis online nutzen zu können, wird sich in absehbarer Zeit als nützlich für jedermann (pardon, natürlich auch jederfrau) erweisen ?
Zuletzt wurde dies Thema hier im Viren-Forum 2010 behandelt. Unterdessen hat womöglich jemand/fraud Erfahrungen damit gesammelt.
Ist diese Onlinefunktion virenanfällig oder gibt sie meine Daten im Netz preis ?
Danke und Gruß
hanshh
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
ich hab es deaktivieren lassen. Hier haben wir schon mal darüber diskutiert:
http://www.nickles.de/forum/viren-spyware-datenschutz/2011/online-funktion-von-personalausweisen-538810941.html
Jürgen
Ist das wirklich so, dass man dieses neuartige Feature "deaktivieren" lassen muss? Ich hatte es seinerzeit so verstanden, dass diese Funktionalität zunächst gar nicht aktiviert ist, dass man sie erst aktivieren lassen muss und dass das sogar noch einmal etwas extra kostet.
Ist aber nun eineinhalb Jahre her, evtl. habe ich da etwas falsch in Erinnerung.
CU
Olaf
Möglicherweise eine leere Datenmatrix? Ich wurde gefragt, ob ich es aktivieren oder deaktivieren lassen will.
Ich habe "deaktivieren" gesagt.
Sollte ich es zu einem späterem Zeitpunkt benötigen, lege ich 6 Euro hin und man aktiviert mir das.
Jürgen
Es sit so, dass wenn man den Ausweis abholt einem erklärt wird, ob man das Feature freischalten lassen möchte, dann ist es kostenlos, will man diese Funktionalität später freischalten lassen, dieses dann Geld kostet. Von Haus aus ist es deaktiviert. D.h. wenn die Dame im Rathaus dies vergisst nachzufragen, die Funktionalität deaktiviert bleibt.
Auch ganz clever gemacht... da überlegen sich die Leute, hmmm, irgendwann will ich die neuen Features ja doch einmal nutzen, und dann muss ich extra ablatzen. Also lieber gleich freischalten lassen, dann kostet es mich ja nichts, und nutzen muss ich das trotzdem nicht.
Nebenbei... ich hatte eigentlich gedacht, dass es in meinem Fall misstrauische Rückfragen gäbe, wieso ich denn meinen Ausweis ein halbes Jahr zu früh verlängern lassen will. Ich habe aus meinem Herzen gar keine Mördergrube gemacht und offen gesagt, dass ich die letzte Gelegenheit beim Schopfe packen will, noch einen alten Ausweis zu ergattern.
Die Schalterbeamtin hatte dafür volles Verständnis ("geht vielen so...").
CU
Olaf
"Ich weiß -und das mit absoluter Sicherheit, das bisher noch jedes digital- technisch geschützte System früher oder später geknackt wurde."
Dieser Satz aus Deinem Beitrag ist wohl der entscheidende.
Aber wieso muß ich diese Funktion "deaktivieren lassen" ?
Reicht es nicht, wenn ich sie einfach nicht nutze ?
Gruß
Hans
Wohl nicht. Denn das "nutzen" dieser Funktion wird wohl in der Hauptsache passiv, also in der Leideform geschehen.
Ohne das Du einen Einfluß drauf hast, es auch nur bemerkst, werden die Daten beim Passieren beliebiger Meßpunkte dann eben voll automatisch abgefragt, registriert und ausgewertet.
Ich vermute -und diese Vermutung stützt sich ausschließlich auf die Formulierung der Frage der Beamtin- das der Chip auf dem Ausweis anfangs vollkommen leer ist. Und vor der Auslieferung an den Büger sozusagen personalisiert werden muß.
Mit der Information "Auf Elektronische Anfragen antworten - Ja oder Nein".
So interpretiere ich deren Frage "Soll ich aktivieren oder deaktivieren?"
Jürgen
Ja, bis hierhin ist mir das durchaus klar. Entscheidend ist aber - wenn ich es recht erinnere - dass all dies erst von dem Zeitpunkt an geschieht, wo man sich dazu entschließt, den Chip zu aktivieren. Das wird dann wohl in der Tat die Geschichte mit "auf elektronische Anfragen antworten" sein.
@HansHH, dein Ansinnen kann ich gut verstehen, nur fürchte ich, dass die Realität hier deutlich tückischer ist: Ich bin mir ziemlich sicher, noch niemand, der sich den neuen PA geholt und den Chip hat aktivieren lassen, hat bislang irgendeinen konkreten Nachteil in seinem praktischen Leben verspürt. Rein äußerlich geht alles so weiter wie gehabt. Es ist eher so, wie Jüki es beschreibt: das geschieht alles ganz lautlos im Hintergrund, ohne dass du es bewusst bemerken kannst. Bildlich gesprochen, die Schlinge des Überwachungsstaates zieht sich nicht schnell und ruckartig zu, sondern ganz langsam, lautlos und allmählich. Wenn wir es dann endlich bemerken, ist es für alles zu spät.
Also: einen Virus wirst du dir durch die umfassende Nutzung des neuen PA nicht einhandeln - das wäre ja viel zu offensichtlich. Und selbst wenn, dann wirst du keine Chance haben festzustellen, dass dieser ursächlich direkt mit der Chip-Nutzung in Zusammenhang steht.
Ich jedenfalls bin heilfroh, dass ich mir 2010 noch auf den letzten Drücker einen "neuen alten" PA geholt habe. Zumal ich das Glück hatte, dass meiner Anfang 2011 sowieso ausgelaufen wäre.
CU
Olaf
Versteh ich das richtig: beim Abholen des Passes werde ich gefragt, ob ich die Onlinefunktion aktiviert haben will ?
Sodaß ich eine Deaktivierung erst garnicht später beantragen muß ?
PIN/PUK hat man mir bereits zugeschickt.
Hans
Genau so sieht es aus: der PA wird nicht automatisch aktiviert und muss später "mühsam" deaktiviert werden, sondern genau umgekehrt: wer die neuen Funktionen nutzen will, muss sie aktivieren lassen (wetten, dass das in wenigen Jahren genau umgekehrt gehandhabt werden wird ;-))
Dass man trotzdem in jedem Fall PIN und PUK zugeschickt bekommt, wusste ich übrigens auch noch nicht. Damit sollen die Ausweisinhaber wohl "angefixt" werden...
CU
Olaf
Beim Antrag kann man sich sogar einen Herzenswunsch erfüllen: man kann ankreuzen, ob man seine Fingerabdrücke auf dem PA haben möchte.
Das ist immerhin beim PA noch freiwillig.
Hans
Und es wird der Tag kommen, an dem wir mit Wehmut an die schöne Zeit zurückdenken (= heute!), wo diese Entscheidung noch dem freien Willen des Ausweisinhabers entsprang.
Nur so interessehalber - wenn man da "ja" sagt, hat man davon irgendeinen greifbaren Vorteil? Der Vorteil für erkennungsdienstliche Maßnahmenergreifer wäre mir schon klar *g*, aber wenn das (noch) freiwillig ist, muss es mir selbst ja auch etwas nützen.
CU
Olaf
Selbstredend habe ich "nein" gesagt. Daraufhin gab es auch keine Beschimpfungen o.ä. von Seiten der Behörde. Die Dame blieb ganz gelassen, sogar freundlich.
Über Vor- oder Nachteile von Fingerabdrücken auf dem PA wurde ich nicht aufgeklärt, habe auch nicht nachgefragt.
Beim Abholen des PA werde ich auch die Onlinaktivierung nicht in Anspruch nehemen.
Somit habe ich damit wohl wieder einen ganz normalen, altmodischen PA..
Hans
Fast... nur musstest du dafür, wenn ich mich recht erinnere, mehr als doppelt so viel bezahlen, die Zahlen, die ich im Kopf habe sind 27 EUR gegenüber nur 12 für den konventionellen Ausweis. Eigentlich eine ziemliche Zumutung für High-Tech-Schnickschnack, den kaum ein Mensch gewollt oder bestellt hat.
Bin sehr gespannt, was 2020 für Ausweise am Start sein werden, wenn mein nächster fällig sein wird.
CU
Olaf
Jetzt kostet er noch 28,80 EUR, sicher ein Schnäppchen gegenüber 2020.
Gruß
Hans
Übrigens -
(pardon, auch frau natürlich)
(pardon, natürlich auch jefraud)
Klingt nach Quotenregelung der Grünen Wirrköpfe?
Jürgen
Damit wollte ich mich lustig machen über diese Auswüchse einer emanzipatorisch genannten Sprachverhunzung.
Da kann man (hm) lesen „man/frau“, wobei dann das Problem auftaucht, soll erst „frau“ und dann „man“ da stehen oder käme eine solche Schreibweise aus einem männlichen Kavaliersdenken und ist darum abzulehnen.
Hans
Jetzt ist alles klar, hab eben angerufen, kann beim Abholen die Aktivierung ablehnen.
danke bestens Gruß
Hans