Sorry Leute, aber Ihr schreibt hier mit gesundem Halbwissen über grundlegend verschiedene Arten des Multiboots.
1.) pilatus1 hat in seiner Frage das Multiboot auf BIOS-Ebene angesprochen. Hier entscheidet man schon vor dem ersten Plattenzugriff, welche es denn sein soll. Moderne BIOSe bieten beim Start per Tastendruck (z.B. ESC) ein eigenes kleines Boot-Menü an. Hier kann man dann wählen, von welcher Platte (oder DVD-Laufwerk oder USB-Stick) man booten will.
2.) SoulMaster spricht Bootloader auf MBR-Ebene an (Master-Boot-Record). GRUB, GAG, etc. überschreiben den Bootloader des Betriebssystems gegen ihren eigenen, der einen dann wählen lässt, von welcher Partition weiter gebootet werden soll. Dies geht unabhängig von den installierten Betriebssystemen (Windows, Linux, etc.)
3.) Windows (7, Vista, etc.) bringt einen eigenen Bootloader mit, den man dann z.B. mit BCDEdit konfigurieren kann. Dies ist jedoch die schlechteste Variante, weil das Ding Windows-spezifisch ist und sich auch in die bereits bestehenden Windows-Installationen einklinkt, was leicht zu Problemen führen kann.
Meine Empfehlung: Wenn die Betriebssysteme auf getrennten Platten sind und das BIOS komfortabel ist, kann man dessen Bootmenü nutzen. Falls mehrere Betriebssystem auf einer Platte sind und/oder das BIOS zu umständlich ist, würde ich einen "echten" Bootloader wie beispielsweise GAG nutzen. Den Windows-Bootloader würde ich nur nehmen, wenn Ihr Euch sonst nix zutraut, Windows alles machen lassen wollt und danach nicht mehr groß an der Konfiguration rumspielen wollt.