pc gecrascht. evt. virus.
will partion löschen, aber dazu muss man ja die bezeichnung des datenträger eingeben. nun kommt es: die bezeichnung des datenträgers sieht sehr komisch aus. das heisst, es sind keine buchstaben, sondern kuriose zeichen. ich weiss nicht wie ich diese eingeben soll. das eine zeichen sieht z.b. aus wie ein kleeblatt!!!!?
gibt es eine möglichkeit, dass ich diese bezeichnung nicht eingeben muss? oder wie ich diese zeichen hinkriege?
lowlevel format funktionierte leider nicht. das heisst, das problem besteht immer noch. (das fdisk programm ist aber nicht beschädigt).
please help me!!!! ((Anonym))
Antwort:
Ich gehe mal davon aus , daß Du unter Dos mit der deutschen Tastaturbelegung arbeiten kannst.
Die Darstellung der Zeichen auf dem Bildschirm erfolgt prinzipiell über die Zahlenwerte von 0 bis 255. Was auf dem Bildschirm erscheint, wird sinngemäß durch die sogenannte Codeseite (Codepage) bestimmt. Zum Beispiel ist die Code-Page für die amerikanische Tastenbelegung 437 (erste Reihe mit qwerty-Folge) und 850 ist sozusagen die universelle (Multilingual erste Reihe mit qwertz-Folge). Den normalen Tasten sind entsprechend der Lage auf der Tastatur feste Werte zugeordnet. Also wenn auf a gedrückt wird, erscheint ein a auf dem Bildschirm. Das a kann unter DOS auch erzeugt werden, indem (bei ausgeschaltetem NUM LOCK) bei gedrückter Alt-Taste auf dem Nummernblock die Zahl 97 eingetippt wird. Beim Loslassen der Alt-Taste erscheint ein a.
Damit ist erstmal genug der Theorie. Wenn Du ein Druckerhandbuch oder eine DOS-Anleitung Dein Eigen nennst, blättere im Anhang nach den Codeseiten. Dort sind als 16x16 Quadrate die Belegung der Zeichen dargestellt. Meist in der Zählweise der Spalten. Also erste Spalte 0 bis 15, zweite 16 bis 31 usw. Das bedeutet, mit Alt+Eingabe der Zahl auf dem Nummernblock erscheint das Zeichen unter DOS. Schau Dir jetzt die verschiedenen Codepages an und versuche die zu finden, in der alle "cryptischen" Zeichen enthalten sind. Dann könnte die Lösung mit der Alt-Eingabe erfolgreich sein.
So nun fällt mir noch eine etwas einfachere Kontrolle ein. Kontrollier doch mal die Datei Config.sys auf der Startdiskette. Es sollte einen Eintrag in der Art
Country=049,850,Laufwerk:\Pfad\country.sys
vorhanden sein. Falls nicht, versuche das entsprechend zu ergänzen. Ggf. die country.sys mit auf A:\ kopieren und dann
country=049,850,a:\country.sys
eintragen.
In der autoexec.bat sollte entsprechend etwas in der Art
keyb gr,,Laufwerk:\Pfad\keyboard.sys
vorhanden sein. Die Kombination sorgt dafür, daß mit deutschen Tastaturtreiber die Anzeige gemäß Codepage 850 erfolgt.
Viel Spaß beim Probieren.
(cbuddeweg)
