Ich kann Dir nur "Anfängerberichte" mitteilen, aber vielleicht ist ja etwas interessantes für Dich dabei.
Irgendwann in den frühen 80ern hab´ ich ´mal einen C-128 (damals ein tolles Ding) besessen und Basic programiert (einfach deshalb, weil mir ein Diskettenlaufwerk und Spiele zu teuer waren), einen halben Tag Spaghetti-Code getippt, das Programm laufen lassen, den Rechner wieder ausgeschalten und am nächsten Tag etwas Neues begonnen. Effekt: " Sehr lustig!". Na ja, man kommt in die Tage und sollte (schon wegen der Veränderung der Arbeitswelt) am Ball bleiben und immer wieder dazulernen. Abgesehen von Englischkenntnissen, einem Führerschein und den üblichen EDV-Kenntnissen wird "Allgemein-Spezialwissen" immer wichtiger...es macht keinen guten Eindruck, wenn man vielleicht einen Word-Serien-Brief Zustande bringt, aber die grundlegensten HTML-Kenntnisse nicht hat. Also: Unbedingt HTML lernen. Um dann ein bisserl besser dazustehen, empfiehlt sich Java-Script dazu. Nun will man nicht unbedingt in zwei Jahren in der "Halbgebildeten-Klasse" untergehen. Also: eine höhere Programmiersprache muß her (Profi muß man deshalb nicht gleich werden). Am Besten wird man (breitgestreut) mit Java und C / C++ fahren. Java wegen der Plattform-Unabhängigkeit und der momentanen "Hype" auf diesem Sektor. C / C++ weil´s wahrscheinlich die kompakteste aller "Hochsprachen" ist. Also fang´ einfach damit an. (Einen GNU-Kompiler für C / C++ gibt´s gratis im Web zum Download; erspar´ dir vorerst den Kauf einer vollen Entwicklungsumgebung und steck´ das Geld in Gundlagen-Bücher.)
Noch etwas: UNIX, Datenbankanbindung ans Netz und ev. Perl oder PHP-Kenntnisse sind (als kleines Nebenbei) sehr gefragt und brauchbar.
Wenn Du von alle dem ein wenig kennst, kann Dir nicht mehr viel passieren...bis in 5 Jahren...;-)