`N bißchen leichter wäre es mit NT, denn dann kann man knallhart Nutzungsrechte vergeben, anhand derer man den Gebrauch
der 2. HD ausschließen kann. Papa/Mama wird dabei Administrator und das Kurzvolk muß sich mit den kärglichen Brosamen
begnügen, die Vorgenannte/r ihnen zu geben sich herabläßt. Mit W2K wäre es noch weitreichender kontrollierbar, da jedem Nutzer
obendrauf (oder unten drunter, wie man es sehen möchte) eine bestimmte Menge HD-Platz zugeordnet werden kann.
Das mit "Festplatte 1 oder 2" geht über jeden Bootmanager, nur müßte dann auf beiden HDs ein eingenes OS installiert worden sein.
Eigentlich sollte es auch mit W98 möglich sein, durch Nutzungsrechte Zugriffe zu verweigern (mit Bordmitteln also). Ich
verwende nur NT4, deswegen kenne ich mich mit W98 nicht so total aus.
Eine Möglichkleit wäre, die beiden HDs, respektive deren OSse, mit zueinander inkompatiblen Dateisystemen zu formatieren.
Oder dem OS für das Kurzvolk den entscheidenden Treiber operativ zu entfernen, um von der Papa/Mama-Platte lesen zu können.
Auf jener ist aber alles komplett, sodaß von dem OS aus beide Platten gelesen werden können. Das würde auch gleich das
Virenproblem beseitigen (Kurzvolk -> Papa/Mama geht nicht, aber anders rum). Um einen Virenscanner kommt man damit aber
nicht rum: voller Zugriff der Familienhäuptlinge soll ja gegeben sein!
Auch ein Weg (wenn auch mitunter der teuerste): den lieben Kleinen ihr eigener Rechner! Ggf. steht noch ein ausgemustertes Vorgängermodelll
herum?