Archiv Extrem-Tuning, Overclocking, Modding 6.405 Themen, 32.488 Beiträge

Corespannung bei PIII 650 Slot1 erhöhen, aber wie ?

(Anonym) / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe einen PIII 650Mhz auf Gigabyte BXE. Rechner bootet mit 866Mhz ( 133 FSB ) aber stürzt in Spielen ab. Möchte nun die Corespannung auf 1,75-1,85V erhöhen durch abkleben der Pins. Welche Pins müssen abgeklebt werden ? Gibt es vielleicht Seiten mit Informationen ?
Vielen Dank im Voraus :-)

Bavarius (Anonym) „OK, vielen Dank für deine Info. Wenn es aber so ist mit den Pins, wie kann dann...“
Optionen

Hi !
So wie ich die Sache verstanden habe, prüft das Board,
ob an diesen bestimmten Pins [ A 119-121, B119, B120]
am Prozzi eine Spannung anliegt oder nicht, und anhand
deren Verteilung gibt das Board die entsprechende V-Core
an den Prozzi ab, aber das Board leitet von sich aus keine
Spannung an diese V-Core-Pins weiter !!!
Wie Abit und Consorten das jetzt genau mit der Spannungs-
Versorgung machen, das kann ich Dir leider nicht sagen..
Ich denke mal, diese Bretter ignorieren die Prozzisignale
und leiten die V-Core-Einstellungen des Bios direkt an
den Spannungswandler am Board weiter bzw. programmieren
diesen entsprechend um [ oder überreden den einfach... :-))) ] ,
genau die Spannung an den Prozzi abzuliefern, die im Bios
eingestellt ist... Ich glaube eher, Du wirst am B119 keinerlei
Spannungen nachweisen können, auch wenn am Abit 1,8 V
V-Core eingestellt sind, weil das Brett die Sache intern regelt...

Aaaber Du hast mich da auf eine Idee gebracht, ich habe mir die
Datenblätter von Intel nochmal genauer angeschaut....

Ich habe da eine Theorie entwicklet... :
Bei den Spannungen zwischen 1,7 und 2,05 liegt immer an
B119 und A121 eine Spannung an, die Zwischenstufen werden
über die restlichen Pins geregelt....und dem Prozzi ist es eigentlich
wurscht, ob er da einen Kontakt mit dem Board hat oder nicht, denn
sonst könnte der Tesa-Trick nicht funktionieren....wichtig ist doch nur,
daß an diesen Pins vom Mainboard die Spannung hinkommt, oder
etwa nicht ???
Was wäre denn, wenn Du es schaffst, B119 mit A121 zu verbinden
[ entweder am Prozzi oder am Board, das dürfte eigentlich keinen
Unterschied machen..], dann wäre B119 schön brav unter Strom
und Du könntest am A119, A120 und B120 durch Abkleben die
Spannung genau einstellen.. Es würde sich dann folgendes Bild
ergeben [ unter der Vorraussetzung, B119 steht unter Strom und
ich interpretiere die Intel-Tabellen in der richtigen Art und Weise ] :

1,7 V : Alle 3 Pins abkleben
1,75 V : A119, A120 abkleben
1,8 V : A119, B120 abkleben
1,85 V : nur A119 abkleben
1,9 V : A120, B120 abkleben
1,95 V : A120 abkleben
2,0 V : B120 abkleben
2,05 V: gar nichts abkleben

So, rein theorethisch könnte es schon klappen, aber die praktische
Frage ist immer noch die, wie der Pin B119 mit dem A121 verbunden
werden sollte, und damit bin ich wiederum etwas überfragt....
Diese Verbindung muß nicht am Prozzi erfolgen, meinen Überlegungen
zufolge müßte es bereits ausreichen, am Mainboard diese Pins zu
verbinden, aber wo ?? Wenn man das Board umdreht, sieht man die
Lötstellen, an denen der Slot1 an der Trägerplatine angebracht ist,
und da ragen ein paar Metallstifte ca. 1 mm weit heraus..... könnten
diese nicht mit den Pins bzw. den Kontaktabnehmern im Slot, die
die Signale vom Prozzi abgreifen, in Verbindung stehen ?? Hmmm,
und wenn man die richtigen 2 Metallstifte von der Rückseite zusammen-
löten würde [ kann man das, geht das so einfach, werden dadurch keine
Leiterbahnen auf dem Board beschädigt und vor allem : Welche
Metallstifte sind die Richtigen, wie sind diese zu identifizieren ????? ],
könnte man dadurch einen dauerhaften elektrischen Verbund zwischen
Pin B119 und A 121 herstellen und dadurch das benötigte Signal auf
B119 geben ???
Eigentlich müßte es dann schon klappen.......

So, und jetzt kommt das große Aber : Ich bin KEIN Elektronikexperte,
ich habe keinerlei Löterfahrung und ich weiß auch nicht, ob meine
theoretischen Überlegungen richtig sind oder doch nur logischer Mumpitz
und wie es jetzt genau mit der praktischen Umsetzung aussieht,
bzw. ob und wie das überhaupt machbar ist....

Ich wäre wirklich dankbar, wenn sich jemand mit Ahnung vom Löten
und der Interpretation von Intels technischen Referenzen meine
Theorien mal genauer unter die Lupe nehmen würde und einen
praktischen Lösungsansatz zwecks Identifikation der richtigen
Pins auf der Boardrückseite liefern könnte.....

So, mehr fällt mir zu diesem Thema im Augenblick auch nicht ein...

Viel Erfolg !!!

cu Bavarius