Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.551 Themen, 109.637 Beiträge

UDMA100 + UDMA33 an gleichem Controller

(Anonym) / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi Leutz!

Hab die IBM DTLA 307045 UDMA100 (Master) und ne Seagate UDMA33 (Slave) an einen 66er Controller gehängt!

Die IBM wird natürlich nur als 66er erkannt, wegen dem Controller, logo! Aber bremst die 33er als Slave den Master in irgendeiner Form aus? Welches Benchmark-Programm würdet Ihr mir empfehlen um die Geschwindigkeiten mal zu testen?

rob

bei Antwort benachrichtigen
Pfützner hiddenpeak „ Ja, wenn du meinst. Du must das aber mal den Leuten von ct schreiben, die immer...“
Optionen

Was die messen kannst Du ohnehin zum größten Teil unter Ulk verbuchen, als Beispiel mal den gewichteten Mittelwert. Gemessen wird in einem 6MB großen Bereich in der schnellsten Medienzone der Platte, in die Messung geht Cachegöße und -algorithmus ein aber nur zu geringen Teil die Zugriffszeit. Was da rauskommt ist ein rein theoretischer Wert der mit der Praxis überhaupt nichts zu tun hat, der normale Anwender hat weit mehr als nur 6MB an Daten und schon aufgrund der Partitionierung gehen die Zugriffe dann über die gesamte Datenträgeroberfläche, die Transferrate die dann noch von der Platte kommt besteht zum größten Teil aus Zugriffen und der Wert ist bei weitem geringer als der den die gemessen haben.

Unterschiedliche Modi bei primärem und sekundärem Kanal sind möglich, Geräte am selben Kanal lassen sich gemäß IDE-Spezifikation nicht in unterschiedlichem Modi betreiben. Es ist eine Hardwarebeschränkung an der man nicht vorbeikommt! Unabhängig davon teilen sich IDE-Geräte an einem normalen IDE-Controller die Bandbreite nicht, von den 4 anschließbaren Geräten kann also immer nur eins Daten übertragen. Es wird also praktisch nie "eng", außer bei IDE-Raid.

bei Antwort benachrichtigen