Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

AUDIO-CD kopieren

(Anonym) / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Spezis,

brauche dringend Eure Hilfe!

1. Frage
Habe einige Audio-CDs kopiert (mit Clone-CD), was soweit auch wunder-bar funktioniert hat => also kein Abbruch oder Fehlermeldung!

Beim Anhören der kopierten CDs fiel mir jedoch auf, daß einige Fehler in einzelnen Tracks aufweisen (Springen, Gekrächze). Habe somit schon einige CDs zu Schrott gefahren.

Liegt das vielleicht an den CD-Rohlingen, oder gehe ich mit Clone-CD gar den falschen Weg?

Wer kann mir also sagen, wie ich am besten und am verläßlichsten AUDIO-CDs gebrannt bekomme, ohne immer wieder Angst haben zu müssen, daß der eine oder andere Track nicht vernüftig kopiert wurde.

2. Frage
Was muß ich tun, um aus den Tracks einer stinknormalen AUDIO-CD MP3-Files zu machen? Habe absolut keine Ahnung.


Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon jetzt

Euer Anfänger

rill (Anonym) „AUDIO-CD kopieren“
Optionen

Vermutlich ist Dein Leselaufwerk nicht gut zum Auslesen von Audio-CDs geeignet - Stichwort Jitter-Problem. Wäre interessant, welches CD-ROM-Laufwerk Du hast, LiteOn?
Mehrere Möglichkeiten, um das Problem eventuell zu beheben:
-neues/anderes CD-ROM-Laufwerk, Plextor ist die absolute Nr. 1 (Jitterbeseitigung in der Firmware eingebaut!), Toshiba ist auch sehr gut
-mit geringerer Geschwindigkeit auslesen und ein Programm verwenden, das softwaremäßig Jitter beseitigt, z. B. Feurio; eine anderes hervorragenes Programm ist Exact_Audio_Copy EAC - eines der besten Grabber-Programme überhaupt!
-während des Auslesens nichts am PC machen, damit der Grabbing-Prozeß nicht gestört wird - Jitter heißt, daß der Datenstrom abgerissen ist (durch Kratzer, Unterbrechung durch andere Programme, sonstige Lesefehler ...) und aufgrund fehlender Blockmarken ist es nur schwer möglich, exakt an der Stelle fortzusetzen, wo die Unterbrechung war.

Zu MP3: nachdem wir mit EAC schon ein exzellentes Grabbing-Programm haben, das Freeware (genauergenommen Cardware) ist, folgt mit LAME ein freier Encoder! LAME ist in vielen anderen Programmen enthalten, z. B. CDex. Mit RazorLame steht eine entsprechende Bedienoberfläche zur Verfügung. LAME ist je nach Musikmaterial teilweise besser als Fraunhofer!
Von MusikMatch Jukebox und AudioCatalyst würde ich abraten, da dort der Xing-Codec enthalten ist, der taugt nichts.

rill