Hi!
Wer Netzwerk sagt, sollte dabei hauptsächlich Unix denken.
Ich hab' die Admins, die ich bisher getroffen habe, zwar noch nicht gefragt, was sie so für Sprachen einsetzen müssen, aber ich denke, die wichtigste dürfte Englisch sein. ;-)
OK. Wenn man Linux sieht, weiss man ja eigentlich schon, das man an C/C++ nicht vorbei kommt - allerdings gehört die reine Softwareentwicklung weniger in den Adminbereich, deshlab ist es egal, ob man C/C++, Pascal oder irgendwas anderes lernt. Aber Kenntnisse einer Programmiersprache bilden die Grundlage für alles weitere.
Allerdings sollte man dabei seinen Blick nicht zu sehr einschränken. Andere Sprachen sollte man dann auch lesen können, weil Elemente aus diesen drei Sprachen IMHO sehr gerne in allen möglich Skriptsprachen eingesetzt werden. Und damit wären wir dann schon bei Pearl.
Einen Netzwerk-Server zu haben ist schön, aber ohne vernünftige Anwendung und Clients irgendwie sinnfrei. Deshalb wird auf eigentlich jedem Server eine Datenbank laufen. Eine Datenbank verwaltet Daten und die muss man pflegen und abfragen. Damit wären wir bei SQL.
Clients sind ohne User kaum vorstellbar. Wenn du User etwas auf ihrem Windows-Rechner (wetten?) etwas automatisiert haben wollen, dann landen wir bei der guten alten DOS-Batch (eine Skriptsprache, hatten wir schon) oder bei Visual-Basic (damit verlassen wir dann aber wieder die Aufgabenbereiche eines Admin).
Irgendwie auch in den Netzwerkbereich gehören die grossen Client-Server-basierten Anwendungspakete. Üblicherweise kann man dort in einer eigenen Programmiersprache (die i.d.R. SQL einbindet) neue Anwendungen für das Paket schreiben bzw. vorhandene Module anpassen(Beispiele dafür sind die ERP-Produkte wie SAP und BaaN, oder auch CRM-Lösungen von Vantive oder Siebel).
Bekannter dürfte hier ABAP4 sein die SAP-Sprache. Oft wird dann aber auch Visual-Basic eingesetzt (neben C/C++).
Bis denn
Andreas