Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Was sollte da stehen,wenn W2K USB korrekt erkennt?

(Anonym) / 2 Antworten / Flachansicht Nickles
Hallo, ich hatte bei der Installation von W2000 USB komplett deaktiviert, weil ich es damals nicht brauchte. Jettt habe ich es einfach mal komplett aktiviert und es steht halt nun ein USB Anschluss im Gerätemanager von W2000 da. Keine Ausrufezeichen und sonst etwas. Mein Board ist ein Elitegrou K7VZA Rev. Win2000 hat Sp1 bekommen und der VIA SP ist auch drauf, zwar nicht die neueste Version aber ich glaube es reicht.

Nun meine Frage: Bedeutet dass, das W2K USB korrekt erkannt hat im Nachhinein oder nicht? Was soll man zusätzlich, im Falle von Problemen noch installieren?
Herman Munster (Anonym) „Was sollte da stehen,wenn W2K USB korrekt erkennt?“
Optionen

Wenn da keine grafischen Aufpeppungen zu sehen sind, dann ist W2K der Meinung, mit dem Teil sei alles in Ordnung. Damit sollte alles installiert sein und damit betriebsbereit. Wenn denn nun ein USB-Gerät angeschlossen wird, sollte das der Hardwaremanager nach weniger Sekunden merken, einen kleinen Bilddialog anzeigen, der der versammelten Weltpresse eben diese Mitteilung macht, das Symbol links oben in diesem Dialog sollte aber bereits auf das Gerät hinweisen, daß gerade angestöpselt wurde. Der Hardwaremanager muß sich dann nach ca. 1-2 Minuten nach den Treibern für dieses Gerät erkundigen (d.h. hat man mehrere USB-Dingsbumse gekauft, eins after dem anderen anschließen; erst, wenn einer komplett fertig ist, der nächste), dem dann aufgetauchten Dialog gibt man dann den Pfad an, wo die Dinger sind und OK klicken. Dann werden die Dateien rüberkopiert, in das OS eingebunden, ganz zum Schluß kommt dann ein Dialog, der die erfolgreiche Beendigung verkündet.

Wichtig: vorher die Treiber-CD oder -Floppy einmal durchforsten und die Treiber für das verwendete OS und ggf. für GENAU das verwendete Gerät suchen (einige Hersteller gehen nach dem Motto: "One CD fits all!", d.h. eine CD mit den Treibern für alle Geräte des Herstellers) und dann nach Möglichkeit genau den Zielpfad eintippen. Das geht manchmal besser, als wenn sich das OS den Weg selber sucht.

Kommt die Erfolgsmeldung, sollte es nun so laufen, daß immer dann, wenn in Zukunft dieses Gerät eingeschaltet wird bzw. eingestöpselt, es sofort erkannt und benutzbar ist. Ohne noch in irgendeiner Weise anderweitig von Hand aktiv werden zu müssen.

So HAT es zu sein, so ISSES aber leider nicht immer. Besonders, wenn man ziemlich viele (so ca. 6 und mehr) USBs benutzen will, dann kann ggf. die Reihenfolge des Einschaltens wichtig sein, "irgendwie" geht nie, aber in der richtigen Reihenfolge schon. Hat damit zu tun, daß einige Treiber satt zuschlagen mit Bandbreiten für sich, wenn sonst keine anderes Gerät online ist, aber nicht recht loslassen, freigeben, wenn noch andere Napoleons im Irrenhaus USB mit von der Partie sind, d.h. es kommt ggf. zu Kompetenz- und Zuständigkeitsstreitigkeiten. Wer aber nur z.B. einen oder zwei Drucker hat (Laser u/o Farbe), sollte keine Probleme bekommen - wenn die USB-Treiber funktionieren...

Der Gerätemanager hat dann für jedes USB-Gerät, für den Controller und für jeden Hub einen Eintrag zu erstellen.