Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

IEEE488/IEC625, Siemens-Meß-System von ca. 1980 .....

gaga7 / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Tach und Danke fürs reinschneien

hab da ein sehr spezielles Prob....
kennt von euch noch einer IEEE 488 ??

vielleicht kennt das einer:
eine Fa. stellt Baugruppen her und der Kunde wünscht eine Prüfung die das Teil auf alle geforderten Spezifikationen testet und kontroliert
da mit steigender Stückzahl die Prüfzeiten verkürzt werden sollten hat sich mein/unser Chef irgendwanmal entschlossen sich ein PC-Prüf-System ins Haus zu stellen (Marke Siemens, Serie 3XXX)
dieses System basiert nun auf folgendem:
einem normalen X86-PC mit afaik min. 286, 1 MB RAM und DOS3.0 ......, einer 8-Bit ISA-Karte an der man soo nicht viel drehen kann, denn passenden Geräten die an diese ISA-Karte via IEEE 488 angeschlossen werden können (das ist meist ein Scanner, Dig I/O, Multi, Fupu, Counter und Digi-Osci, über eine Adapterschaltung wird dann noch ein Netzteil angesteuert, alle Geräte werden über diesen Bus angesprochen und ausgelesen, spric auch die Meß-Werte die Oszi etc. liefern werden darüber ausgelesen), der Software, genannt PCI-BASIC
(nicht iritieren lassen, es ist ein ISA-System..)
mit diesem Programm kann man nun im Prinzip eine Prüfung realisieren ("Netzteil: gib mal 5 Volt raus, Multi: du mußt ca. 3 Volt messen", etcetcetc.)im Moment sind noch 486er und ein paar P1-70-120 eingesetzt
das was an denn P1 geprüft wird geht wesentlich schneller (ham wir mal getestet) ergo laufen da die größten Stückzahlen

nun was liegt näher als die 486er mal mindestens durch P1-2xx (aus alten Beständen) zu ersetzen, das sollte ja eigentlich die Prüfzeiten und somit die Kosten runterschrauben
nun hab ich aber das Prob das wenn ich einfach die HDD kopiere und die IEEE-Karte ausbaue und in denn neuen PC reinstecke die Sache so nicht wirklich laufen will
(zum einen haben wir von Novell-Client auf MS-Client umgestellt und zum anderen das Share geändert, das ist an sich allerdings nicht das Prob. (oder doch ?))
das Prob ist das das die Meß-Geräte (Fupu, Multi etc.) nicht mehr erkannt werden (PCI-Basic versucht zu initalisieren hängt sich dann aber auf und die Geräte fangen mit wildem Geklacker an (normalerweise der Selbsttest, in diesem Fall hört es sich nicht gesund an)
kaputtgegangen ist bis dato noch nichts, denn wenn ich HDD und Karte wieder in denn ollen 486er klemme funzt die Sache ohne Prob\'s
die IRQ\' etc. hab ich grob kontrolliert und so scherze wie LPT und USB hab ich abgeschaltet, daran kanns nicht liegen (auch der Selbstest nur für die Karte läuft sauber durch, und das Kabnel ist ja auch i.O.) hab es auch schon in div. ISA\'s versucht

ach ja: die Karte ist aus der 7KB3800-xxxx-xx-Serie, die Meß-Geräte aus der B3XXX-Serie (z.B.: B3200, B3050, B3000 etc.)

wenn einer von euch mal selbiges Prob hatte etc.: BITTE MELDEN

Dr. Hook gaga7 „IEEE488/IEC625, Siemens-Meß-System von ca. 1980 .....“
Optionen

Hi, -

selbiges Problem hatte ich bislang noch nicht, - also dürfte ich mich eigentlich auch nicht melden.

Aber ein paar Überlegungen anstellen kann ich. Dies ist natürlich auch mit Fragen verbunden.

Du mußt feststellen, was an den Rechnern die mit P1 laufen, anders ist. Ist da auch nur ein DOS 3.0 drauf oder eine höhere Version?
Falls auch nur 3.0, dann: Sind in deren config.sys und autoexec.bat zusätzliche oder andere Werte eingetragen?

Du schriebst etwas von USB. Dann ist das wohl ein relativ(!) neues MoBo. Wahrscheinlich mit PnP und allem drum und dran. Vergleiche auch die anderen Bios-Einstellungen, nicht nur die IRQ's. Versuche alle Funktionen abzuschalten die ein modernes Board ausmachen, und es möglichst weit an das 486er oder an das lauffähige P1 anzugleichen.

Das Prüfprogramm bietet vielleicht noch die eine oder andere Einstellmöglichkeit. Es wäre denkbar, daß dort eine Einstellung bezüglich der verwendeten Prozessortype o.ä. möglich ist.
Oder, - ist es das Prüfprogramm selbst? Vergleiche die Versionsnummern.

Untersuche mal den Bustakt. Zwar hat die IEEE488-Karte "eigene" 8MHz, - wie Du schreibst. Aber was wäre, wenn die Signale bereits "zu zügig" bei der Karte ankommen?

Ist die IEEE488 Karte des P1 Systems exakt dieselbe wie die des 486ers?

Mehr kann ich aus der Distanz nicht dazu sagen.
cu
Dr. Hook