Viren, Spyware, Datenschutz 11.214 Themen, 94.192 Beiträge

Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?

Mathias13 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


ich erhalte ständig Emails von einem Absender. Dieser schickt mir diese immer mit einer Anlage, getarnt als eine .pif Datei, die immer einen Virus enthält. Ich habe für diese Email-Adresse zwar schon einen Filter angelegt, doch will ich, dass diese Spinner nicht weiter andere Leute damit schaden. Ich habe eine Email-Adresse bei Web.de, jedoch weiß ich nicht wie ich das melden kann! Den Spam-Schutz will ich auch nicht einschalten, weil ich dann in den kostenpflichtigen Web.de-Club eintreten muss! Kann mir da jemand weiter helfen?


Ich habe da noch eine Frage: Ich erhalte auch so ständig Werbe-Emails, meißt von Sex-Seiten, obwohl ich noch nie auf so einer Seite war! Bei manchen ist unten ein Link, wo man sich aus der Datenbank austragen kann, doch zu 90 % nicht! Was kann ich gegen diese Emails tun? Filter anlegen nützt da auch nichts, weil die Absender ständig wechseln!


Vielen Dank im Voraus

bei Antwort benachrichtigen
Teletom Mathias13 „Wo meldet man Email-Adressen,die ständig Viren verschicken?“
Optionen

Hallo,

habe beste Erfahrungen mit dem Freeware-Programm SpamPal gemacht.

Die Absendervielfalt der sogenannten Spam-Mails ist sehr hoch, das kann man mit Filterregeln nur unter "unmöglichem" Aufwand beherrschen.

http://www.spampal.de/download/spampal.exe

downloaden und ganz normal installieren. Beim ersten Starten des Proggis "Zunächst" anklicken.

Das Proggi lädt die Blocklisten von 25 Stück DNSBL-Servern aus dem Internet runter und nimmt die runtergeladenen Blocklist-Absenderadressen als Grundlage, um in der Betreffzeile den Begriff **SPAM** voranzustellen.

Das ganze funktioniert nur, wenn beim POP3-Eintrag des E-Mail-Programms die Adresse 127.0.0.1 eingetragen wird und beim Kontonamen der POP3-Server mit @ angehängt wird.

Beispiel Outlook-Express mit dem Konto Sonja.Muster@gmx.de:

Outlook-Express starten/Extras/Konten
Konto für Sonja.Muster@gmx.de anklicken/Eigenschaften
Registrierkarte Server
Posteingang (POP3): Eintrag weglöschen und 127.0.0.1 eintragen
Kontoname: bei Sonja.Muster@gmx.de @pop.gmx.net anhängen
so dass Folgendes dort steht: Sonja.Muster@gmx.de@pop.gmx.net
Bei GMX sollte bei Server erfordert Authentifizierung ein Haken gesetzt sein.
Einstellungen anklicken
Anmeldung mit aktivieren
Kontoname: Sonja.Muster@gmx.de
eintragen
Kennwort: das dazugehörige GMX-Kennwort eintragen
OK OK Internetkonten-Fenster Schließen

Der Rest ist ein Kinderspiel, Du kannst nun bequem eine Regel einstellen.
Zum Beispiel:
Nachricht
Regel für Nachricht erstellen
1.
Haken bei Enthält den Absender "Absender" in der "Von:" - Zeile wegklicken
Haken bei Enthält den Text "Text" in der Betreffzeile setzen
2. Aktionen
Haken bei In den Ordner "..." verschieben setzen
3.
den blau gekennzeichneten Text bei Enthält den Text "Text" in der Betreffzeile anklicken
**SPAM**
eintragen (Achtung Großbuchstaben!) Hinzufügen und OK anklicken
den blau gekennzeichneten Text bei In den Ordner "..." verschieben anklicken
Neuer Ordner anklicken und als Spam bezeichnen OK OK
4. Name der Regel
SpamPal Filterregel
eintragen
OK
OK bei Regel wurde hinzugefügt
Bei 2. Aktionen kann man auch alternativ:
entweder
Vom Server löschen
Oder
Nicht vom Server Downloaden
auswählen

Das dürfte allen Ansprüchen genügen.

Gruß
Teletom

PS.: Tipp: SpamPal braucht man bei einem Netzwerk mit Proxyserver "nur" auf dem Proxy-Computer zu installieren. Voraussetzung ist, dass der Proxy-server ein Port-Mapping (oder Port Gateway) kann z.B. TCPMap 110 LocalName 127.0.0.1 110 (Port 110).

bei Antwort benachrichtigen