Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.447 Themen, 37.229 Beiträge

Satelitenschüsselausrichtung

haribeau / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Kann mir jemand schreiben in welche Position ich meine Satelitenschüssel ausrichten muß? Es gibt doch verschiedene Sateliten bei denen unterschiedliche Programme empfangen werden können. Kompaß ist vorhanden. Habe 80er Schüssel und wohne in der nähe von Tübingen (Baden Württemberg).

Danke

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich haribeau „Satelitenschüsselausrichtung“
Optionen

Ich erklär es mal für Astra, denn es wird meist oberflächlich beschrieben.

19,2 °. Das bezieht sich auf London Greenwich Sternwarte (Null Grad Meridian). Wo ich wohne, südlich von Hamburg, sind etwa 11° richtig. Also die Sonne im Süden anpeilen (12 Uhr Winterzeit) und dann 11° (360° Vollkreis) Richtung Osten drehen. Oder die Sonne um 11,16 Uhr (Winterzeit) anpeilen.

Sommerzeit:
Damit die Tage länger sind, stehen wir im Sommer eine Stunde früher auf und sollen das an der Uhrzeit nicht merken (= Sommerzeit). D.h. wenn ich um 5 aufstehe, wird mir die Uhr 6 Uhr zeigen. Für die 11,16 Uhr bedeutet dies, wenn es 10,16 ist, wird 11,16 angezeigt. Also die Sonne nach Sommerzeit um 12,16 anpeilen.

Magnetlinien (Kompass) laufen grob verzerrt, sie sind zum Anpeilen nicht geeignet.

Neigung am Horizont.
Viele Sat-Schüsseln haben eine Skala bei den Befestigungschrauben, viele aber auch nicht. Der Konverter ist nicht im Zentrum plaziert; vielmehr schielt er. Die Schüssel steht dadurch senkrechter, Schnee rutscht besser ab usw.. Die Schüsseln, die ich kenne, haben für 28° noch einen Winkel von 7°. D.h. wenn man ein Brett auf die Schüsselöffnung legen würde und einen Winkellot anlegt müssten 7° angezeigt werden. Man kann übrigens auch aus einem großen Pappkarton eine Schablone mit Lot basteln.

Mit diesen Einstellungen kannst Du den Satelliten ungefähr anpeilen. Am Satellitenempfänger sind fast immer die Sender vorabgestimmt (nicht besonders genau, es hängt auch von der Streuung der Werte des Schüsselkonverters ab). Du kannst also bei trocknem Wetter Strom nach draußen verlegen und Sat-Empfänger und Fernseher anschließen und die Feinausrichtung vornehmen. Es macht sich gut die Schüssel z.B. an einer Garagenwand zu montieren, dann braucht man nicht auf dem Dach zu balancieren. Die Einstellung geht am besten bei einbrechender Dämmerung, dann ist das Fernsehbild im Freien besser zu sehen. Und man verstimmt einen Sender erst mal mutwillig etwas, dann kann man genauer ausrichten. Danach lässt man den Sender per Suchlauf wieder richtig fangen.
Vergiss nicht die Erdung gegen atmosphärische Störungen und guten Feuchtigkeitsschutz, nimm Markenkabel.

bei Antwort benachrichtigen