Ich habe ja schon auf dem Contra Nepp-Brett einen Beitrag geschrieben und kräftig gegen den "Vertragsbrief" von T-Online gewettert. Nun hat sich bei mir leichte Paranoia eingeschlichen. Ich bin ja mit DSL sicher vor Dialern (kein ISDN oder andere Lücken). Und weil nur noch für Dialer abkassiert werden kann, die sich registrieren lassen, geht auch diese Plage für Internetnutzer mit anderem Zugang zurück. Sehr schlecht für die Telekom und die Internet-Service-Provider. Denn bisher haben sie in aller Unschlud am Betrug mitverdient. Jetzt frage ich mich, ob T-Online mit dem neuen Vertragsbrief einen ersten Schritt in die Richtung tut, diese "unschöne" Entwicklung (wenn man es aus ihrer Sicht sieht) wieder geradezurücken. Im Vertragsbrief liest man Eigenartiges, Überflüssiges, etwas das niemand braucht:
"Abschließend möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass T-Online im
Zuge des neuen Jugendschutzrechtes ein Altersverifikationssystem
einführt, das dafür sorgt, dass nur berechtigte Nutzer Zugriff auf
geschützte Inhalte erhalten."
Das kling so lauter, da kann natürlich niemand was gegen haben!? Aber das gibt es doch auf vielfältige Weise und es sind immer noch genug Drecksseiten einfach so erreichbar, bzw. für Hacker-Kids wird das wohl kein Hindernis sein. Geht es wirklich um Schutz oder kriegt man ev. wider Willen (Tricksereien) eine "Verifikation" verpasst, für die die Telekom Gebühren einzieht?