Ein Virentechnisches Dreamteam
(Eigentlich wollte ich einen Kommentar zu Burkhard Müllers Bericht schreiben, war aber wohl zu lang und absenden ging nicht. Nebenbei, kommt B. M. aus Norddeutschland?)
Stand der Dinge beim Blaster-Wurm
Dank der Aktivierung und der Notwendigkeit der Online-Aktualisierung ist es fast unmöglich ohne Blaster-Wurm mit einem frischen WinXP ins Internet zu kommen, wenn man sozusagen DAU ist und sich im Mainstream bewegt.
Vorgeschichte, ich habe noch nicht den neuen schnellen Rechner für WinXP und mir fehlen auch noch WinXP-taugliche Versionen meiner Standardsoftware (wie Norton Internet Security). Mir wäre es lieber Norton bekäme sein Renovierung der Software für WinXP endlich mal gebacken, bevor ich teuer Geld ausgebe.
Ich probiere also im Vorfeld so ein wenig rum, habe mir schon eine OEM-Version von WinXP gekauft.
Was hatte ich? - Norton AntiVirus 2003, T-Online-DSL mit der Software 4.0, Zone Alarm (ältere Version von Computerheft-CD), Anti-Spy. Zwei ältere Wechselrahmenfestplatten zum Rumprobieren und das Problem, dass ich die nervige WinXP-Installation ne Zeit hatte liegen lassen (Linux-Experimente). So - nun musste innerhalb von 2 Tagen aktiviert werden...ich wollte das Online machen und mal schaun was die Windows-Firewall dazu sagt und ob man mit AntiSpy aktivieren kann. Die Schnüffelei verbieten, nachdem Microsoft die Daten hat, ist ja auch nicht so sinnig.
Die Sache hatte ich diffus als riskant in Erinnerung, deshalb habe ich vor der Aktion ein Image der C-Partition auf die zweite Festplatte gemacht.
Dann habe ich noch die Dienste ausgestellt, die mir überflüssig erschienen (Anleitung von Orthys).
Outlook Express auf sichere Einstellungen getrimmt (kein Automatisches Senden usw.); den IE hatte ich mir schon vorher vorgeknöpft...allerdings habe ich da viel erlaubt (ActiveX, JScript).
T-Online Software von CD aufgespielt. Rein ins Internet und NortonAntiVirus aufgefrischt. Sitzungs-Cockies erlaubt.
Keine WinXP-Aktivierung möglich! - Erinnerte mich dunkel, dass ev. Norton AntiVirus stören könnte. Dann auch ZoneAlarm ausgeschaltet. Nix Aktivierung. Schließlich einige Dienste wieder erlaubt und AntiSpy ausgeschaltet. Aktivierung läuft. (Lief nicht ganz so glatt, habe allerlei Varianten durchprobiert, also auch mit Zone-Alarm und AntiVirus eingeschaltet, aber ohne Anti-Spy und mit den meisten Diensten offen...überhaupt da waren scheinbar nicht mehr so viele Deaktivierungen wie ich vorgenommen hatte???)
Schotten wieder dicht gemacht; allerdings die Dienste nicht mehr begrenzt. Bekomme T-Online Mail. Komisch, hatte doch noch gar kein Mail-Konto in Outlook Express eingerichtet, sowas kannte ich nicht von Win98. Theoretisch hat die T-Online-Software aber die Info mein Mail-Konto abzugreifen (echt blöde). Aber ich hatte nicht mal auf Senden und Empfangen geklickt! - Vielleicht etwas was von meiner Festplatte kam, so ein Geck wie er bei vielen Installationen abläuft, etwa dass man auf einem Browserfenster begrüßt wird. An Virus mochte ich da nicht denken.
Nervende Aufforderung Zone Alarm upzudaten. Update.
Versuch WinXP zu aktualisieren, über die Update-Funktion. Also wieder Anti-Spy, Zone-Alarm und schließlich AntiVirus ausgeschaltet. Online-Update läuft nicht. Statt dessen: NT-Autorität, das System muss heruntergefahren werden. Was sagt Google dazu? - Google sagt MS-Blaster Wurm.
Einfach erst mal das Image eingespielt und meine auf dem PC gebunkerten Infos durchgesehen. Ein Beitrag auf Nickles: T-Online-Software fährt den WinXP-Firewall (bei mir war DER stets aktiviert!) herunter. Meine Vermutung - ich habe da etwas bei Dienste-reaktivieren den Überblick verloren - die T-Online-Software hat auch abgeschaltete Dienste reaktiviert!? Update-Seite von Zone-Alarm wieder aufgesucht, mittels Verlauf im IE. Die Links auf der Seite funktionieren nicht. Zone Alarm mit Google gesucht. Komisch, bekomme eine ganz andere Internetseite zu Gesicht.
Im Moment also ein virentechnisches Dreamteam: WinXP mit IE und Outlook Express, T-Online-Software, Norton AntiVirus (stört bei Aktivierung und/oder WinXP-Update), Zone-Alarm (anscheinend bekommt man ein verkehrtes Update) und AntiSpy (hat mir nicht bei der Aktivierung von Windows helfen können und kompliziert die Sache).
Als DAU weiß man darüber gar nichts.
Die Microsoft-Kontrollsucht, der Abwehrversuch des Users spielt der Wurmgefahr perfekt in die Hand. Was sich T-Online und Norton leisten ist auch ganz nett. Zone-Alarm bleibt misteriös, könnte mich vielleicht den Kritikern des Programms anschließen. Interessant, SOLCHE Sicherheitsprobleme kannte ich nicht von Win98.
Viren, Spyware, Datenschutz 11.213 Themen, 94.186 Beiträge
Moin,
@Thilo Nachdenklich
--> Oh, Mann: Jetzt enttäuscht Du mich wirklich!!!
So viele Postings geleistet... und nichts dazu gelernt ;-)) (nicht böse gemeint)!
Kann nicht alles Obenstehende kommentieren, das würde den rahem hier sprengen, aber nur soviel zu ausgewählten Stellen:
1)
"allerdings habe ich da viel erlaubt (ActiveX, JScript)"
-> ActiveX zu aktivieren (außer auf der Windows-Update-Seite, dort MUSS es logischerweise sein) bedeuet dasselbe, als würdest Du Dir von irgendwo im Internet eine .exe-datei herunterladen (ohne den Verfasser oder den Funktionsumfang zu kennen) und diese bedenkenlos ausführen: "mal schauen was passiert"--> "klingt daramatisch, ist aber so"; würde Peter Lustig jetzt sagen! Wer das verkennt, hat das Prinzip von ActiveX-Controls nicht verstanden!
2)
"die T-Online-Software hat auch abgeschaltete Dienste reaktiviert!? "
-> Nicht nur diese Software kann das: Jeder Dienst, der lediglich auf "manuell" gestellt ist, kann bei Bedarf (re)aktiviert werden (das ist nun einmal das Dienstkonzept)... nicht einmal der "tolle" Hacking-Guide von Nickles stellt das richtig dar!
3)
"ein virentechnisches Dreamteam: WinXP mit IE und Outlook Express, T-Online-Software"
-> So formuleirt stimmt das keineswegs! Alle diese 3 Programme kann man den eigenne bedürfnissen mit nur etwas Eigeninitiative absichern (allen: "nimm besser was anderes" zum Trotz....das sagen diejenigen, die solche Dinge, wie z.B. das ZonenModell von IE oder die Bedeutung der einzelnden Einstellungen des IE/OE nie(!) richtig verstanden haben...oder einfach nur zu faul waren, diese nachzuschlagen (1000-mal erlebt)!!!
Kurzum,
bin wahrlich KEIN Microsoft-Verfechter (siehe u.a. VK), aber auch wenn Windows vieles (vielleicht ZU VIELES zu bequem macht):
Unter Linux setzt man Einarbeitung voraus....unter Windows soll alles sofort gehen, und das auch noch automatisch sicher???
Dieser Gedanke ist einfach nur schiezophren!!!
Nachdenken unter Linux sorgt dafür, dass wenigstens das Meiste funktioniert!
Nachdenken unter Windows sorgt dafür, dass es essentiell sicher gemacht werden kann (von Exploits abgesehen!).
Hättest Du das hier auch beherzigt, hätten sich viele Probleme bei Dir auch vermeiden lassen, sorry ;-)
Gruß
Andylol