Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.583 Themen, 110.155 Beiträge

Umsteigen von 2 verbundenen Festplatten auf Wechselplatte

Michael Schulte / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich bin froh, dass ich mich an euch wenden kann. Folgende Situation: In meinem PC sind zwei Festplatten installiert. Ich möchte eine Wechselplatte einbauen so dass diese beiden Festplatten getrennt voneinander "eingelegt" werden können, eine für meine Tochter (Spiele), die andere für mich. Da ich auf die 2. Festplatte noch das Betriebssystem (XP HOme) aufspielen will, ist meine Frage: Was muß ich beim Umverteilen der Programme beachten, so dass am Schluß meine Tochter ihre Programme und Anwendungen auf ihrer Platte und ich die meinen auf meiner haben kann, ohne Datenverlust?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Michael Schulte „Umsteigen von 2 verbundenen Festplatten auf Wechselplatte“
Optionen

Besorge Dir billige Wechselrahmen von SNT und richte für jede Festplatte völlig getrennte Systeme ein. Bringe Deiner Tochter bei die Festplatten bei stromlosem PC zu wechseln. Netzstecker ziehen und nochmal den Startknopf betätigen. Trotzdem kann mal wegen eines Kontaktfehlers der MBR angeknackst werden. Man sichert den MBR für jede Festplatte einzeln mit ped.exe. Disketten farbig auffällig markieren...und die Disketten müssen...auch nach der kleinsten Änderung stets neu geschrieben werden.

Partitionstabellen der Festplatten sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen.
Entgegen anderen früheren Infos speichert und überschreibt ped.exe auch die Partitionstabelle einer zweiten eingebauten Festplatte...habe ich leidvoll feststellen müssen.

Wenn Dein PC innen sehr kühl ist, kannst Du die nervigen Wechselrahmenkühler weglassen. S.M.A.R.T auslesen, die Temperatur. Ideal ist nicht mehr als 40°C.

Wenn bei der Bastelei mal die WinXP nicht mehr gefunden wird und nicht mehr startet:
Mit WinXP-CD- starten ("beliebige Taste" => also die Leertaste). R für Reparaturkonsole. Die richtige Windows-Partition wählen (zumeist gibt es nur eine). Es gibt dann einen Prompt im Windows-Verzeichnis. bootcfg /rebuild eingeben. Etwa 1/4 Stunde scannt Windows die Festplatte und findet seine Startdaten. Du musst dann noch eingeben:
Ladekennung: Microsoft Windows XP Home Edition (oder eben das Passende)
Ladeoption: /fastdetect (mit einem Leerzeichen vor dem /)

Tja, das war jetzt etwas ausführlich, mein Vorschlag + Netz und doppeltem Boden, damit er wirklich sicher ist.

bei Antwort benachrichtigen