Du solltest einen Editor aufrufen, mit dem Du klarkommst. In Deinem Falle wäre der Vi sicher nicht richtig, der mcedit erscheint mir angemessener (ist im mc -einem Dateimanager- enthalten). Wenn Du den nicht installiert hast, dann kannst Du es ja nachholen, das Ding ist ganz brauchbar. Dann öffnest Du eine Konsole -oder bleibst im Textmodus- und rufst den mc auf. Der erklärt sich von selber.
Und swapoff ist einfach der Befehl, die Swap-Partition nicht mehr zu nutzen. Der hält bis zum Neustart oder bis zum Befehl swapon (man swapoff).
In der /etc/fstab sind grobgesagt die Partitionen des Systems eingetragen. Bei mir sieht das so aus:
ralph@leo:~> cat /etc/fstab
/dev/hda2 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/hda3 /home reiserfs defaults 1 2
/dev/hda1 swap swap pri=42 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder iso9660 noauto,user,exec 0 0
/dev/dvd /media/dvd auto ro,noauto,user,exec 0 0
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user,sync 0 0
dx2:/Daten /media/dx2 nfs noauto,user 0 0
/dev/sda1 /media/platte auto noauto,user 0 0
Bei Dir dürfte das etwas anders aufgebaut sein, aber die grobe Richtung stimmt.
Der für Dich einfachste Weg zur Löschung und Neuerstellung einer Swap-Partition dürfte aber folgender sein:
Yast aufrufen -> System -> Partitionieren
Die /etc/fstab solltest Du hinterher aber trotzdem kontrollieren.