Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

ptsnoop löschen??

Anonym / 56 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, habe gerade mit viel Aufwand und Expertenhilfe (mit Netviewer, super Sache), ein TSCash Dialer/Backdoortrojaner entfernt. Stelle fest: Ein Registryeintrag namens ptsnoop bleibt zurück, und ich kann ihn löschen (manuell oder mit S&D) wie ich will, er ist beim nächsten mal wieder da. Ich weiß garnicht genau was er macht, aber ich glaube, er muß weg! Hat jemand Erfahrung oder eine Idee (außer Neuaufsetzen, werd ich in 2 Wochen eh machen, habe aber keine Ahnung und kein Programm, muß mir helfen lassen!)? Über schnelle Antworten bin ich extrem dankbar!! Und, falls ich die win.ini durchschauen soll, hab ich schon, aber da find ich nix.. Danke & Grüße !!! Renée

bei Antwort benachrichtigen
TrueImage kostenlos Olaf19
Genau... Olaf19
Massafagga ostseekrabbe „ein denkbeispiel wäre auch wenn DU dir den text mal vollständig KRITISCH...“
Optionen
sehr unvollständig da oft von prüfsummen diwe rede ist, dies aber nirgendwo erklärt wird was es ist und wie man die erstellt.

Weil prüfsummen genau das ist was der name impleziert, Summe die es ermöglichen zu prüfen ob eine Datei verändert sind.

die allererste massnahme nach der feststellung das system ist kompromitiert sollte die netztrennung sein. profis machen das so.

Das stimm ich dir zu ;)

der schönste satz: "Alle sensiblen Informationen wie Passwörter für Betriebssystem, Online-Banking, Datenbanken etc., personenbezogene Daten, Geschäftsgeheimnisse, also alles, was irgendwie vor den Augen Dritter geschützt sein soll, muss als öffentlich bekannt angesehen werden. Dementsprechende Maßnahmen müssen eingeleitet werden." ohne diese massnahmen zu erklären keine wirkliche hilfe.

Wenn du ein komprimmettierstes System hast, ist es nicht unwahrscheinlich das sich jemand deine passwörter "angelt" und diese von einen sauberen System zu verändern ist da wohl eine sehr vernünftige maßnahme.

die beschreibung wie man eine festplatte wirklich löscht ist gut, nur hat man vergessen zu beschreiben wie man den bootsektorbild mit fdiskbild neu beschreibt.

Bootsektorviren haben bei aktuellen OS(Mainboards/bios) einen sehr schweren stand aber für Winsysteme von 98se abwärts reich ich mal den befehl fdisk /mbr nach und für die NT struktur fixmbr.

das ist nichts was rundherum gut ist. du siehst ich kann lesen. ist so viel was angerissen aber nicht konsequent beschrieben ist. keine wirkliche hilfe, halber kram

Aber auch da du ein paar Punkte entschärfen kannst, ist die Grundaussage immer noch wahr. Ein befallenes system kann schutzmechanismen verändert haben so das der befall nicht auffällt, wenn aber ein befall auffällt ist es nicht garantiert das man alle schädlinge entdeckt - selbst MS schreib das auf ihrer Homepage und die sollten sich mit ihren System auskennen, oder?
bei Antwort benachrichtigen