Der Trick ist folgender: Bootdiskette erstellen, awdflash drauf, zu brennendes BIOS drauf (im Folgenden neu.bin), booten von FD. Dann awdflash neu.bin /F
Der /F Parameter veranlaßt awdflash das BIOS eigene Flash-Programm zu nutzen, das BIOS Programm scheint sich darauf zu verlassen, das awdflash vorher prüft, ob die BIOS Datei korrekt ist, das tut awdflash aber nicht und so wird gnadenlos das geflasht was da ist.
Ich hab mir damit ein Rev. 1.04 mit einem BIOS für Rev. 2.00 und größer tot geflasht. Ich hatte allerdings Glück im Unglück, weil ich hier auch noch ein Rev. 2.0 Board habe. Da bin ich wie folgt vorgegangen:
Board getauscht, BIOS Baustein aus dem alten Board ins neue (da ist ja ebenfalls ein rev. 2.0 BIOS drauf), dann mit awdflash alt.bin /F das alte BIOS zurückgedudelt. Damit ist dann zwar das neue Board erstmal auch tot, aber das läßt sich dann über den Wechsel der BIOS Bausteine wieder beheben und man hat wieder 2 laufende Boards.
mfg
M.Baehr