Moin,
wie schon so oft, hat man leider bei MM Blödsinn erzählt. Die Ursache liegt daran, daß nur ein "analoger" LNB an der Satantenne hängt, kein digitaltauglicher.
Digitaltauglich bedeutet in diesem Fall nicht eine gänzlich andere Art der Übertragung (also kein Unterschied wie z. B. bei Analog-TV zu DVB-T bei Empfang über die Dachantenne oder auch kein Unterschied wie eine CD im Vergleich zu einer Schallplatte), sondern dies bedeutet nur, daß der Frequenzbereich eines digitaltauglichen LNBs größer ist (über 11 GHz). "Analoger" LNB ist deshalb im ersten Absatz auch falsch, daher in Anführungszeichen, es kann wirklich nur nicht so große Frequenzbereiche empfangen, das ist alles (irgenwo bis 10,irgendwas GHz).
Daher kann ein digitaltauglicher LNB auch analoge Sender empfangen. Da einige weniger Sender auch im bisher nur analog genutzen Frequenzbereich senden (eben die genannten Sender), kannst du diese - UND NUR DIESE - empfangen. Alles, was über den Empfangsbereich eines nicht-digitaltauglichen-LNB hinausgeht, kann einfach nur nicht empfangen werden.
Deshalb jetzt aber auf einen analogen Receiver zurückzugreifen, halte ich für die schlechteste Idee. Es muß nur der alte LNB gegen ein digitaltaugliches Modell getauscht werden, dann steht dem Digitalempfang nichts mehr im Weg (jedenfalls im Regelfall). Unter Umständen, wenn du Pech hast und schlechte Leitungen verlegt sind, kannst Du evtl. Emfpangsprobleme in dem von Pro 7 und Co. genutzten Frequenzbereich haben, falls Du ein DECT-Telefon besitzt (oder ein Nachbar), da diese auf der selben Frequenz senden. Notfalls kann man dann aber auf die Österrreich- oder Schweiz-Ausgaben dieser Sender zurückgreifen, dann geht's wieder.
Unter Umständen muß vielleicht der Vermieter überzeugt werden, aber das sollte normalerweise irgendwie möglich sein.
Gruß
Jürgen