Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.417 Themen, 36.825 Beiträge

Kaufempfehlung Digitalreceiver

Futurelink2k / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

Da wir nun digitales Fernsehen empfangen können, suche ich noch nach einem guten Digitalreceiver. Ich bin über den Palcom DSL-4 gestolpert, der angeblich recht gut und dennoch günstig sein soll. Kann das jemand bestätigen? Was hättet ihr denn sonst noch für Empfehlungen?

Achja: Derzeit besitze ich noch einen analogen Receiver. Meine Eltern besitzen bereits einen digitalen. Wie kann es sein, dass ich dennoch einen Empfang bekomme? Sind dann an der Schüssel zwei Köpfe montiert? Ein digitaler und ein analoger!?

Cu
Futurelink2k

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Futurelink2k „Kaufempfehlung Digitalreceiver“
Optionen

Ich kann keine Receiverempfehlung geben, aber damit es später beim Anschluss keine Probleme gibt, unnötig Converter eingekauft werden, statt eines Multiswitch, sollte man das kleine ABC des Satellitenempfangs kennen.

Der Schüsselkonverter setzt "alle" empfangbaren Frequenzen für die Weiterleitung über Antennendraht nur tiefer (Frequenzsubtraktion), von gut 10 GHz auf so 1-2 GHz. Dabei ist ihm das Signal egal, ob analog oder digital.
Allerdings werden für Deutschland die meisten digitalen Programme im oberen Frequenzbereich übertragen, was eine Umschaltung erfordert (man braucht einen "Universal LNB").
Die Sender werden im Sat-Receiver nach Frequenz, Polarisation und Frequenzbereich abgespeichert. Bzw. man muss beim Neuprogrammieren entsprechende Angaben machen...wenn man nicht den Suchlauf arbeiten lässt.

Der Sat-Receiver sendet - je nach gewähltem Sender - Signale zum Schüsselkonverter und legt ihn darauf fest, welche Polarisation und welchen Frequenzbereich er rauslässt. So gesehen selektiert der Schüsselkonverter die Frequenzbündel, lässt nicht alles durcch!

Stellvertretend für den Schüssellkonverter kann der Sat-Receiver an einen Multiswitch (für viele Empfänger) angeschlossen werden. Der Multiswitch hält die vier Möglichkeiten bereit und ist in der Regel dafür über 4 Leitungen am Schüsselkonverter angeschlossen (horizontal und vertikal für unteren und oberen Frequenzbereich).

Einen zweiten Konverter erhält eine Schüssel, wenn sie zwei Satelliten anpeilen soll, die an unterschiedlichen Positionen am Himmel hängen, nicht zu weit auseinander.

Weil die Receiver die Schüsselkonverter oder den Multiswitch ansteuern, braucht jeder Empfänger einen exklusiven Anschluss ("Sternverkabelung").
Die meisten Schüsselkonverter für Anlagen (mehrere Receiver) und Digitalempfang haben 4 Anschlüsse. Ob weiterhin das untere Frequenzband irgendwo (alter Receiver, Multiswitch) angeschlossen werden soll, musst Du entscheiden. Letztlich soll es da ja auch digitale Satellitenkanäle geben. Bei vier Anschlüssen ist zu überlegen, ob die Empfangsgeräte (vielleicht 2 Fernseher, 1 Videorecorder, 1 Computer) einzeln direkt angeschlossen werden und ob man für mehr ev. einen 8-fach Multiswitchwält, der mit 2-4 Anschlüssen am Schüsselkonverter hängt.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen