
Viren, Spyware, Datenschutz 11.218 Themen, 94.243 Beiträge



Das Problem ist alt und es gibt schon lange Programme um die Paßworte zu entschlüsseln. Einige bekannte sind L0phtCrack, Jack the Ripper und Konsorten. Kommt jemand physikalisch an eine Maschine ran, dann kann man viele Angriffe schwer oder gar nicht verhindern. Hat man die Maschine, dann hat man bei unverschlüsselten Dateisystem auch die Daten, vor allem wenn ein Angreifer die Maschine mit einer CD oder einem anderen Wechseldatenträger mit einem beliebigen System booten kann. Allein schon eine original Win2k oder WinXP CD kann reichen, um über die Wiederherstellungskonsole das System zu kompromittieren. Reicht dies nicht, dann gibt es wie Du jetzt gesehen hast auch noch genügend andere Wege.
Also entweder physikalischen Zugriff auf die Maschine verhindern, oder Dateisystem wirksam verschlüsseln.
Btw. Die in dem Beitrag vorgestellten Rainbow Tables sind ncihts so neues und werden schon länger zum Dechiffrieren oder zum Angriff auf Kryptographien genutzt.