zu 6: alle gültigen Konten in der Domäne sind zulässig. Welche es gibt, sagt ein Blick auf den usermanager (usrmgr.exe) auf dem PDC. Bei der Gelegenheit könnte man auch mal einen Blick auf den Servermanager (srvmgr.exe) werfen, der alle Rechner in der Domäne verwaltet, ob hier alle Client-Pcs aufgelistet sind. NT4 ist leider schon ne Weile her, so dass ich hier nicht mehr ganz so viele Details im Kopf habe. Inaktive Clients (auch gerade abgeschaltete) waren aber glaube ich, ausgegraut, aktive blau, und bei diesen konnte man einige Eigenschaften abfragen. Wenn deine Clients in Betrieb sind, sollten sie also blau angezeigt werden und abfragbar sein. Wenn das ganze nicht geht, sollte man alle Clients noch mal aus der Domäne entfernen (am Client PC wieder in eine Arbeitsgruppe zurückstufen, im Servermanager dieses Computerkonto entfernen, den Client rebooten und dann nochmals in die Domäne aufnehmen).Zum in die Domäne einfügen gab es 2 Wege: Entweder der Domänenadminstrator legt über den Servermanager ein Computerkonto mit dem Namen des Clients an, dann reichen die lokalen Adminrechte, um den Rechner in die Domäne einzufügen. Oder man kennt das Domänenadminpasswort, dann kann man ohne diese Vorbereitung den Client aufnehmen und wird im Dialog dann nach dem DomAdminpasswort gefragt.
Danach sollte eigentlich eine Vertrauensstellung zwischen DC und Client aufgebaut sein. Ansonsten gab und gibt es Vertrauensstellung eigentlich nur noch zwischen verschiedenen Domänen, aber ich glaube, das ist hier nicht das Thema.
Gruss