Sehr viele Viren kopieren sich selbst , bevor sie aktiv werden , und hängen sich an irgendwelche binäre Dateien ran. Durch die vielen Raubkopien und das Filesharing, werden auch die vielen Viren unter Windows kopiert.
Man muß unter linux immer die Programme von den richtigen Servern der Distribution installieren. Dann kann auch nichts falsch gemacht werden.
Bei Debian werden die Programmpakete durch gpg mittels Schlüssel auf ihre Echtheit verifiziert, bevor sie installiert werden.
Wenn ein Virenprogramm sich an eine binäre Datei kopiert, dann wird dadurch auch die Prüfsumme (oder der Hashwert) der jeweiligen Programmdatei verändert.
Dadurch kann gpg sehr leicht erkennen , ob es sich um die originale Programmdatei handelt oder nicht.
So was könnte man auch unter Windows machen. Die privaten Schlüssel bleiben auf den Firmenservern und der öffentliche Schlüssel wird zur Verifizierung des Programmes genutzt, bevor es installiert wird.
Das funktioniert aber nur mit gekaufter Software und nicht mit Raubkopien.
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]