So is das wohl, wobei man beim K7s5a die Elkos im Auge behalten sollte. Manche werden da wohl recht zügig Gewölbt oder laufen aus, dann dauert es nicht lange bis sich die Spannungsversorgung selbst zerstört. Und ganz klar, die Hauptprobleme bei ECS und PCchips sind definitiev die extrem schwankende Qualität und auch sehr schlechtes Design. Nach meinen Erfahrungen unterscheidet sich das doch deutlich von Asrock.
@Quax: Das mit dem p4 und 12v Stecker ist so richtig. Es war ja der Sinn, die CPU aus der 12v Leitung zu versorgen, da hier wesentlich niedrigere Ströme übers Kabel zu schiken sind. Das entlastet das Nt, da höhere Spannungen eignetlich keine Probleme machen, hohe Ströme aber doch sehr.
Das PC Chips und ECS problematisch sind ist klar. Die Asrock Boards mit VIA Chips sind auch nicht ohne. Und meistens werden diese Boards in Kombination mit billigsten NT`S verbaut. Vom RAM möchte man gar nicht erst anfangen. Wenn dann was nicht läuft kommt ein alter IT Fuchs angetrabt und verzählt was von Asus und Intel und das das schon immer besser war ;-)
So entstehen Legenden.
Wen man ein ´solides Netzteil, eine minimlae Gehäusebelüftung (z.B. einen Zusätzlichen Lüfter in der Rückwand und einen in der Front) verbaut, machen die ASrock Bretter eigentlich keine Probleme.