Ich habe schon etwa 2 Jahre fast alle meine persönlichen Daten auf einem NAS abgespeichert und von der Sache funktioniert das sehr gut, Abspielen von Videos, MP3s usw. ist kein Problem. Die geringe Geschwindigkeit ist nur manchmal ein Problem (bei meinem NAS etwa 3 bis 4 MB/s), in der täglichen Arbeit mit Dateien stört es kaum bzw. man weiß, daß man gewisse Performance-Einbußen hinnehmen muß - wird aber (meiner Meinung nach) durch die Vorteile aufgewogen ... so liegen auch meine Lesezeichen für Firefox auf dem NAS - dadurch für alle PCs immer der gleiche Stand. Natürlich kann man nicht ständig riesige Videodateien hin- und herkopieren bzw. man muß für diese Fälle Zeit einplanen. Auch braucht es bei einem Erstzugriff auf das NAS-Laufwerk eine gewisse Zeit, die Verzeichnisstruktur einzulesen.
Wegen Datensicherung hatte ich den Versuch unternommen, ein 2. NAS-Gerät für ein 1:1 Backup zu verwenden. Dies dauert aber extrem lange (bei mir eine 250GB HD), nämlich mehrere Tage! Jetzt kopiere ich regelmäßig sämtliche NAS-Dateien über Nacht auf eine "normale" Sicherungs-HD auf einem der PCs.
Neuere NAS-Laufwerke sind wohl schneller, etwa 6 bis 7 MB/s - also in etwa vergleichbar mit WLAN. Ich habe kaum Erfahrungen mit WLAN ... nach meiner Kenntnis bricht bei schlechter Verbindungsqualität (durch Decken und Wände) WLAN aber auch bis auf unter 3 MB/s ein. Dies mag als Orientierung für die Performance dienen.
Eine gute Übersicht über NAS findest Du hier. Im Gegensatz zu garftermy finde ich, daß NAS mit Gigabit-Schnittstelle kaum Geschwindigkeitsvorteile bringen. Bei der Festplatte würde ich welche mit 5400 UpM empfehlen, schnelle 7200er HDs bringen keinerlei Vorteile, nur den Nachteil der größeren Hitze im NAS-Gehäuse.
rill