Internetanschluss und Tarife 23.315 Themen, 97.804 Beiträge

Fast Path vs. Upstream

Vagabund / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Also Luete, ich muss mich wohl entscheiden!
Da ich gelegentlich online zocke ist wohl Fast Path besser. Aber, gerade weil dabei auch mal TeamSpeak läuft - meist als Server ür 4 bis 6 Mann, ist der Upstream auf 3xx KBits/sec besser.

Was ist denn nun besser fürs Zocken und eventuelles Hosten von TeamSpeak (und auch mal FTP oder so)?

Kann mich nicht entscheiden :-)

bei Antwort benachrichtigen
|dukat| Vagabund „Ja, aber bei der Telekom kostet es nen paar .€ mehr es einzurichten - Naja mal...“
Optionen

Hmm.
Ich möchte nicht unhöflich erscheinen.
Aber hast Du die Sache überhaupt verstanden?

Mehr Upstream bringt für das Zocken überhaupt nichts.
Erhöhter Upstream wird erst interessant, wenn Du neben den für das Spiel benötigten Daten noch zusätzlich Daten versenden willst. Zum Beispiel Sprachpakete von TS. Wenn Du mehr Daten gleichzeitig verschicken willst, als Deine Bandbreite zulässt, dann kommt es zu Verzögerungen im Upstream.

Entweder Dein Spiel meldet Verbindungsprobleme, oder die Sprachübertragung des TS Servers dauert länger als die üblichen 3 Sekunden und es kommt zu Aussetzern bei der Sprachübertragung.

War das bislang der Fall? Ja -->
Bist Du sicher, daß Deine Hardware gut genug ist den TS Client/Server und ein Online Spiel gleichzeitig ruckelfrei auszuführen? Ja --->

Dann brauchts Du mehr Upstream!

Nun zu Fastpath:
Die Telekom umschreibt das so:
Zitat:"Unter FastPath versteht man bei T-DSL die Deaktivierung eines Fehlerkorrekturverfahrens bei der Datenübertragung um eine Verringerung der Signallaufzeit zu erreichen. Dadurch erhalten Online-Spieler eine Chancensteigerung zum Beispiel bei Action-Spielen, in denen es auf Reaktionszeiten ankommt."

Was bedeutet das praktisch?
Ich nehme gerne das Beispiel mit dem Wasserrohr:
Ein Wasserrohr stellt die Telefonleitung dar. Das darin fliessende Wasser sind die Daten. Die Bandbreite bestimmt, wie dick das Rohr ist. Je dicker das Rohr, desto mehr Wasser kann gleichzeitig hindurchfliessen.
Pastpath erhöht nun die Fliessgeschwindigkeit des Wassers. Das Wasser erreicht Dich also in kürzerer Zeit als vorher. Im Gegensatz zum Wasserrohr, welches mehr Wasser in der gleichen Zeit transportieren kann, wird die Bandbreite bei der DSL Leitung dabei allerdings nicht vergrößert.
Sprich: Die Daten sind eher bei Dir, was den Ping senkt. Dabei geht es eigentlich nur um einige Millisekunden. In der Praxis musst Du also weniger weit Vorhalten, um ein Ziel zu treffen (Trefferzone=aktueller Vektor+Verzögerung). Pastpath bringt Dir also auf einem deutschen Server etwa 60 ms. Das sind 0.06 Sekunden.

Nun zu den Kosten:

Der Upstream 384 für T-DSL 2000 kostet monatlich 1,99€. Zusätzlich einmalig 24,99€.
FastPath für T-DSL kostet monatlich 0,99€ und einmalig 24,99€.

Die Gesamtkosten für Anschluss, die gebundelte ISDN Leitung und die DSL Leitung liegen bei mindestens 40€. Dazu kommen noch die Kosten für den Provider. Und da grübelst Du dann ob Du nun weitere 1,99€ oder 2,98€ zahlen sollst?

Nimm einfach beides und werd' glücklich!

Gute Nacht.

bei Antwort benachrichtigen