Ich benutze seit ca. 1 Jahr Allnet Powerlan mit zwei 28 Mbit Ethernet Adaptern. Haus ist ca 100 Jahre alt. Im Hausstromnetz gibt es neuere (10 Jahre alt) und ältere (ca 50 Jahre) Verkabelung. Es gibt eine diverse verschiedene Stromkreise. Beleuchtung ist in der Regel von Steckdosen getrennt.
Zu beachten ist :
1. Die zur Benutzung anstehenden Steckdosen müssen an der gleichen Phase hängen. Sonst ist ein Phasenausgleich notwendig
2. Die Adapter wenn möglich immer allein an einer Dose schalten , Steckerleisten vorallem mit Schaltnetzteilen stören erheblich
3. Keine Überspannungsadapter verwenden
Meine 28 Mbit Adapter arbeiten mit durchschnittlich 13-15 Mbit Übertragungsleistung. Da mein Netzwerk nur auf 10 Mbit ausgelegt ist, völlig ausreichend.
Sollte der Adapter dazu dienen, im wesentlichen nur den Zugriff auf Internet zu ermögliche und dieses z.Z. sich zwischen 1-6 Mbit bewegt ist diese Lösung sehr elegant.
Hier muss man sich auch nicht die teueren Adpater kaufen, die mehr als 50 Mbit leisten. Mein Paar hat ca 75 € gekostet.
Auch lässt sich ein Dateitransfer im Netz von einigen 100 mbit noch in vertretbarer Zeit durchführen, Remotesteuerung via VNC ist auch gut möglich.
Zum Spielen im Fast- oder Gigabitnetz ist jedoch eine Verkabelung vorzuziehen.