Drucker, Scanner, Kombis 11.476 Themen, 46.578 Beiträge

HP Laserjet 4000N an Apple ibook G4 Mac 10.3.9

alecc11 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

habe ein Problem mit meinem Drucker.

Bin nun seid 2 wochen eigentümer eines ibooks und habe mich nach 10 jahren windows von Microsoft verabschiedet. Bisher läuft alles Top.

Jetzt sollte ein neuer Drucker her. Ein Laser. Da ich keinen billigen wollte und zugleich nicht viel Geld ausgeben sollte es ein älterer HP werden. Da fiel auf, das die natürlich noch kein USB haben und der ibook keinen parallel Port. Also dachte ich - kein Problem kaufst Du einen mit HP Jetdiect Karte und schliesst ihn ans Netzwerk an.

Leider findet der ibook den Drucker nicht. Auch über direkte eingabe der IP kein erfolg.

Die Daten der Jetdirect-Karte finde ich auch etwas merkwürdig:
IP 10.102.198.34
Netzmaske: 255.255.248.0
Gateway 10.102.192.1

Ich habe keine möglichkeit gefunden die IP am Drucker anzupassen.

Habt Ihr noch ne Idee?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown alecc11 „HP Laserjet 4000N an Apple ibook G4 Mac 10.3.9“
Optionen

Moin,

eine JetDirect ab 610N aufwärts wäre wohl die bessere Wahl gewesen. Nun sind meine Mac OS-Kenntnisse etwa genauso umfangreich wie mein Wissen über Atomphysik, aber vielleicht kriegen wir das ja zusammen hin.

Zunächst setzt du am besten überhaupt mal den Drucker incl. JetDirect-Karte zurück auf Werkseinstellungen. Dazu den Drucker mit eingebauter JetDirect-Karte ausschalten, die grüne Taste halten und gedrückt lassen, während gleichzeitig der Drucker wieder eingeschaltet wird. Wenn die Anzeige "COLD RESET" erscheint, kann die Taste losgelassen werden.

Jetzt zur Eingabe der IP-Adresse. MENÜ 2x nach links (bis Anzeige EIO 1 (oder 2, je nach verwendetem Steckplatz) JETDIRECT MENU" erscheint, OPTION (Richtung egal), Anzeige "NETZKONFIG=NEIN", mit Wert +/- auf JA, Auswählen. OPTION nach rechts, NOVELL ausschalten (immer mit Wert +/- und Abspeichern), den jeweils nächsten Punkt im Menü immer mit Option aufrufen, DLL/LCC auf aus, TCP/IP auf EIN, ETALK evtl. auf EIN (keine Ahnung, ob man das bei Mac OS heute noch braucht), TCP/IP KFG auf "JA" setzen, BOOTP auf Nein, dann geht es endlich los mit der IP-Adresse. Den Wert wieder mit WERT +/- einstellen (länger drücken, dann springen die Werte in Zehnerschritten), Auswählen zur Bestätigung, Option zum nächsten Wert, mit "SM-BYTE" ist die Subnetmask gemeint.

Ich hoffe, daß diese etwas zusammengefasste Beschreibung weiterhilft, bei Fragen sonst einfach nochmal melden, möglichst mit der Angabe, wo genau es hakt.

Ob die serienmäßige 600N aber mit OS X zusammenarbeitet, das weiß ich nicht. Bei einem Kunden hatte ich mit einem LaserJet 5000 (die A3-Ausgabe des LaserJet 4000) da kürzlich meine Probleme, mit einer JetDirect 610N hat er seinen Drucker sofort gefunden. Aber für Details fehlen mir da die Mac-Kenntnisse.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen