Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.518 Themen, 109.004 Beiträge

Defekt oder nicht?

roni / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Ist eine Festplatte, wenn sie im Bios erkannt wird und sich formatieren lässt und im Arbeitsplatz anwählen lässt 100%ig ganz oder können weitere Defekte bestehen?

Diese Frage stelle ich im Zusammenhang mit meiner Frage in Software, XP-pro "Probleme mit dem Image".

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich roni „Erstmals möchte ich mich bei Dir bedanken für Deine Bemühungen. Ich hoffe wir...“
Optionen

Platten, die nicht mehr im Bios erkannt werden, kann man eigentlich nur durch Umjumpern wiederbeleben, also von Master auf Slave und wieder zurück. Dabei richtig am IDE-Kabel anschließen und versuchen im Bios erkennen zu lassen. Erfahrungen in die Richtung habe ich mit einer IBM DTLA (und einer anderen IBM...die dann aber defekt ging) und einer Fujitsu Picobird (ebenfalls Exitus) sammeln dürfen.

Ganz selten kann es vorkommen - ist mir schon passiert - dass eine Festplatte logisch so daneben ist (fehlerhaft beschrieben, z.B. bei Stromausfall), dass sie z.B. das Erkennen der anderen Platte im Bios verhindert. Knöpf Dir auf jeden Fall die Platten einzeln vor (also immer nur eine anschließen). Ich würde es mit Tools wie killmbr oder dem alten IBM wipe mal versuchen, ob es noch was ausrichtet trotz der Bios-Geschichte. Benutze mal alte 40-Pol-IDE-Kabel damit die Geschwindigkeit auf UDMA2 runtergesetzt wird; im Bios wirst Du ja nichts einstellen können, wenn die Platten nicht erkannt werden.

Testdisk ist ein Programm, dass es für Windows/DOS oder Linux gibt. Es dürfte immer noch auch auf Knoppix-Linux-Live-CDs vorhanden sein. Unter Knoppix ist "testdisk" an einer Konsole einzutippen und zwar mit dem Super-User-Vorsatz "sudo". Also "sudo testdisk".

Ich kopiere mal meinen Wipe-Text rein:
Die ersten 8 Gigabytes kann man mit dem alt-ehrwürdigen IBM-Wipe Low-Level formatieren. Das reicht oft auch bei sehr viel größeren Festplatten, weil Probleme meist am Plattenanfang liegen.
Internet-Infoseite
www.bris.ac.uk/is/services/computers/general/disposal/data_erase.htm
Download-Link für wipe:
www.bristol.ac.uk/is/computing/advice/hardware/supportstaff/disposal/wipe.exe
Nach dem Download wipe.exe zum Extrahieren ausführen und die beiden Dateien auf eine startfähige (Win98) Diskette kopieren...soviel Platz ist da noch.
Achtung, das Beispiel, das Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.

Es gibt noch ne Reihe von gewagten Tricks für Festplatten, etwa gut verpackt ins Gefrierfach tun und dann kalt einbauen oder klopfen. Natürlich kommen auch die Prüf-Tools des Plattenherstellers in Frage, siehe Service-Seiten. Für Quantum müsste jetzt Seagate zuständig sein.

bei Antwort benachrichtigen