Hallo,
erstmal vorweg: ob deine Festplatte mit UDMA 4 oder 5 angesteuert wird, kann dir in der Praxis egal sein: mit UDMA 4 erreicht der IDE-Bus eine maximale Datenrate von 100MB/s, mit UDMA 5 kommt er auf 133MB/s. Die tatsächliche Datengeschwindigkeit wird aber durch die Festplattenmechanik bestimmt (so schnell können sich die Platten buchstäblich nicht drehen), 70 bis 80 MB/s sind derzeit realistische Spitzen(!)geschwindigkeiten. Ich vermute mal, daß dein Notebook "nur" UDMA 4 kann, dann einigen sich beide Geräte auf den niedrigeren Modus.
Ein-bzw. Ausschalten kannst du den UDMA-Modus über den Gerätemanager: wenn du dort die Eigenschaften deiner Festplatte aufrufst, müßtest du ein Kästchen zum Anhaken mit der Bezeichnung "DMA-Modus aktivieren" oder ähnlich finden. Normalerweise sollte Windows erkennen, daß die Festplatte UDMA-fähig ist, und den Haken von selbst setzen. Wenn es mehrmals hintereinander zu Übertragungsproblemen kommt, aus welchem Grund auch immer, schaltet das Betriebssystem zur Fehlerbehebung auf den langsameren PIO-Modus zurück (das bremst ganz grausam), und "vergißt" hinterher, in den UDMA-Modus zurückzuschalten. Nachdem Everest sagt, daß deine Platte im DMA 4 Modus läuft, hast du offenbar kein Problem dieser Art
HTH