Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.448 Themen, 37.231 Beiträge

Digítale TV-aufnahme mit usb-stick im Vergleich

Soeren1 / 1 Antworten / Flachansicht Nickles

Lohnt es sich mit nen USB-stick digitale TV-aufnahmen am Desktop PC zu machen? Ist da eine qualitäts-verbesserung im Vergleich mit ner Einbau-karte, der die TVsignale übers Kabelnetz bekommt? Bitte vorschläge zum bessten Aufnahmeverfahren und komprimieren (so das für 2 stunden Aufnahme 4,5 Gb am Ende herauskommen)

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Soeren1 „Digítale TV-aufnahme mit usb-stick im Vergleich“
Optionen

Viele dieser USB-Sticks arbeiten mit ungenügender Kompression oder nicht mal mit USB2, bzw. die am PC gut erreichbaren Buchsen sind nicht für USB2 ausgelegt. Auch ob der Ton immer gut synchron ist ist die Frage.

Die Aufzeichnung am PC von digitalen Sat-Karten ist in der Regel makellos, wenn auch nicht immer fehlerfrei, was die Nachbearbeitung betrifft.

Deine Frage bezüglich 4,5 GB zielt wohl aufs DVD-brennen. Tatsächlich darf ein Film mit allen seinen DVD-Menüs...falls Menüs erwünscht sind, nicht 4,35 GB überschreiten. Wobei die Frage erlaubt sein soll, ob es vernünftig ist eine DVD randvoll zu brennen, treten doch nach einiger Zeit die meisten Abspielfehler auf den letzen Rillen auf (es wird von innen nach außen geschrieben).

Fernsehfilme haben eher selten Dateigrößen über 4 GB. Ein typischer Mittelwert ist 2GB. Fürs Aufspielen auf DVD kann man die Dateien per Nero Vision Express (alter Name...jetzt hört man häufiger Vision oder Express einzeln) erzeugen, am besten auf Festplatte "brennen" und erst mal testhalber anspielen (ist der Ton noch bis zum Filmende dabei...).
Bevor man Aufzeichnungen fehlerfrei abspielen kann, müssen die Transportstreams, in die die MPEG2-Dateien aufgesplittet wurden, gereinigt werden. Am zuverlässigsten macht das wohl ProjectX und so einige Fehler kann die Software ausbügeln. Man kann auch zuschneiden und Werbung rausschneiden. Die Ausgabe erfolgt als .m2p (kann in .mpg umbenannt werden => Weiterverarbeitung mit Nero) oder demuxed als Ton und Bild getrennt ausgegeben werden. Weiterverarbeitung mit Cuttermaran (Schnittprogramm, geht besser als mit ProjectX zu schneiden) oder zu einem Programm dass DVD-konforme Dateien erzeugt, mit Menüs (VOBs, IFOs, BUPs in einem Ordner Video_TS). Brennen kann man solche Dateien unter dem Nero Hauptprogramm (Brennprogramm) => Video-DVD.
http://tuxboxmeetsmac.de/cutten.php
(Java-Anwendungen stellen sich unter Windows gleich dar.)
http://www.oozoon.de/main_de.html
(kompiliertes ProjectX...Java muss auch auf dem PC sein.)

Will man für die Ablage auf dem PC stärker komprimieren, bieten sich MPEG4-Codecs an (im MPEG4 oder AVI-Container. Also AutoGK einsetzen oder Nero Recode (Nero Digital erzeugen...proprietäres Tonformat, sehr schnell).

Und es gibt natürlich so allerlei Komplettsoftwarepakete. Aber ich kenne noch kein Programm, dass in Echtzeit den empfangenen MPEG2-Stream weiterkomprimiert, sei es MPEG2 oder MPEG4. Inzwischen wird gesagt, dass man auch MPEG2 stärker komrimieren kann...aber es dauert.
http://nickles.softonic.de/ie/41460/ratDVD

bei Antwort benachrichtigen