Nur die Geräte abzuschalten, bringt nichts, weil der Blitz auch über den Schutzleiter einschlagen kann. Sicher ist also nur eine vollständige Trennung vom Stromnetz. Ebenso sind Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz nur dann efektiv, solange ein Blitz nicht über andere Wege einschlagen kann. Modem- und LAN-Anschlüsse müssen daher auch geschützt sein, wenn ein Blitzschutz greifen soll. Auch über USB oder sonstwie über Kabel angeschlossene Geräte, müssen ebenfalls geschützt sein. Denn dem Blitz ist es völlig egal, über welche Leitung er kommt. ;) Die Qualität solcher Steckerleisten ist von außen nur sehr subjektiv zu beurteilen, die Herstellerangaben lassen leider auch oftmals viel Spielraum für eigene Interpretationen. Gute Ware kauft man also besser im Fachhandel.
Ergänzung:
Werden die Bauteile denn immer empfindlicher?
Ja. Da die Halbleitertechnik zunehmend mehr Leistung bei schrumpfenden Baugrößen bietet, ist es doch nur logisch, dass die Bauteile dabei immer empfindlicher gegen hohe Spannungen (Ströme) werden. Durch die ständig höher werdende Packdichte der integrierten Schaltungen werden auch die Leiterbahnen immer kleiner, wodurch natürlich ebenso die Fehlertoleranz äquivalent sinkt.
Lohnt sich die Anschaffung eines Überspannungsschutzes?
Preventivschutz lohnt sich immer, so auch in diesem Fall. Bedenkt man, wie teuer ein PC samt Peripherie heutzutage ist, erübrigt sich wohl jede weitere Frage.
Gruß oooho