Hi Aero,
ich schliesse mich dem Kollegen UserNull zu 100 % an - meine Frau (damals noch nicht ganz Freundin) hat von Ihrer Familie auch immer zu hören bekommen "Warum willst du von der Hauptschule aufs Gymnasium? Der Abschluss reicht doch auch für die Lehre - dann wirst du halt Tierazthelferin und gut ist....tu dir den Stress nicht an!", aber die Situation hatte sich mittlerweile (ich rede hier vom Jahr 1995 und nicht von den 80ern) schon so dahingehend verändert, dass abzusehen war, dass Lehrstellen in den kfm.-techn. Bereichen zu mehr als 60 % an Abiturienten vergeben werden würden.
Ich habe Sie dann ermutigt, dass sie - nur wenn sie es auch wirklich durchziehen möchte (Voraussetzungen hatte sie mit dem 10b) - aufs Gymnasium zu gehen, um Ihre späteren Chancen zu verbessern. Es war zwar nicht immer einfach, und wir haben auch mehr als 1-2 Mal darüber gesprochen, ob sich das ganze auch lohnt, aber im Endeffekt hat sie ihr Abi mir einer 2,7 gemacht und stand dann auf einmal vor der Entscheidung, entweder zu Studieren (nur mit 10b undenkbar) oder eine Ausbildung zur Kff. für Bürokommunikation zu machen (hat sie als 3. Beste des Jahrgangs in Ihrem Betrieb mit 80 Azubis abgeschlossen). Das Studium der Sonderpädagogik hat sie ein Jahr später angefangen, allerdings ruht dies aktuell wegen unserer kleinen Tochter - sie möchte aber auf alle Fälle damit weitermachen und ggf. auch dann später in diesem Job arbeiten.
Lieber Aero, ganz klare Ansage - wenn du a) den Mumm (denn brauch man, wenn man das Ganze - auch gegen das "dumpfe Gelaber" von einigen Leuten - durziehen möchte) und b) die Fähigkeiten mitbringst, dann mach auf alle Fälle dein Abitur - damit hast du die breiteste Basis für dein weiteres (Arbeits-)Leben, da du dich immer mindestens zwischen Ausbildung und Studium entscheiden kannst. Bei ersterem hast du auf alle Fälle schon mal wesentlich bessere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu ergattern, da mittlerweile vielel Personaler davon ausgehen (habe ich in verschiedenen Fimen erlebt), dass Gymnasiasten ein Grundmaß an Fähigkeiten in Mathe, Deutsch und Englisch "von zu Hause" einfach mitbringen. Schüler mit Realschul- bzw. Hauptschulabschluss haben es da heute immer schwerer - auch wenn es manche Politiker immer noch verneinen.
BG und viel Glück,
Bergi2002